Die 7 größten Cyber-Risiken – und wie ihr euch schützen könnt

16

PR/Business Insider

Internetkriminalität nimmt im Rahmen der Digitalisierung stetig zu.

Zu den größten Cyber-Risiken gehören beispielsweise Phishing, Identitätsdiebstahl oder Cybermobbing.

Mit der richtigen Vorbereitung könnt ihr euch gegen die Gefahren im Netz wappnen. Eine Cyber-Versicherung* deckt zudem im Ernstfall finanzielle Verluste und Kosten, die durch Cyber-Angriffe entstehen.

Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr etwas über unsere Links kauft, erhalten wir eine geringe Provision. Mehr erfahren


In der digitalen Welt von heute lauern zahlreiche Gefahren, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen bedrohen. Cyberkriminelle nutzen immer ausgeklügeltere Methoden, um Daten zu stehlen, Netzwerke zu kompromittieren und finanzielle Schäden anzurichten. Wir zeigen euch die sieben größten Cyber-Risiken – und wie ihr euch effektiv dagegen schützen könnt:

1. Phishing-Angriffe

Phishing ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden, um sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zu stehlen. Cyberkriminelle geben sich dabei als vertrauenswürdige Institutionen oder Personen aus.

Schutz:

  • Misstraut unerwarteten E-Mails mit Links oder Anhängen.
  • Nutzt Antiviren-Software mit Phishing-Erkennung.
  • Unternehmen sollten ihre  Mitarbeitenden entsprechend schulen, um verdächtige Nachrichten zu erkennen.

2. Ransomware

Ransomware verschlüsselt Dateien und verlangt ein Lösegeld, um den Zugang wiederherzustellen. Diese Angriffe können Unternehmen lahmlegen und hohe Kosten verursachen.

Schutz:

  • Regelmäßige Backups erstellen und offline speichern.
  • Software und Betriebssysteme stets aktualisieren.
  • Netzwerksegmentierung einsetzen, um Ausbreitung zu verhindern.

3. Schwachstellen in Software

Ungepatchte Software ist ein leichtes Ziel für Angriffe. Schwachstellen werden oft automatisiert ausgenutzt.

Schutz:

  • Patch-Management-Tools nutzen, um Updates zu überwachen und durchzuführen.
  • Nur vertrauenswürdige Software von offiziellen Quellen verwenden.

Lest auch

Cyberversicherung

Schutz vor Internetkriminalität: Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung?

4. DDoS-Angriffe

Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) überfluten Server mit Anfragen, bis diese nicht mehr reagieren können. Solche Angriffe können Websites oder Dienste für Stunden oder Tage lahmlegen.

Schutz:

  • Einen DDoS-Schutz-Anbieter beauftragen.
  • Netzwerk- und Serverkapazitäten skalieren, um Angriffe abzufangen.

5. Cybermobbing

Cybermobbing bezeichnet die Belästigung, Bedrohung oder Erniedrigung von Personen über digitale Plattformen wie soziale Netzwerke, Messenger-Dienste oder Foren. Die Folgen können gravierend sein und reichen von emotionalem Stress bis hin zu ernsthaften psychischen Problemen.

Schutz:

  • Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken überprüfen und einschränken.
  • Verdächtige oder bedrohliche Nachrichten sofort melden und blockieren.
  • Unterstützung durch Vertrauenspersonen oder professionelle Beratungsstellen suchen.

Lest auch

Cybermobbing SaferYou

Cybermobbing stoppen: Das könnt ihr tun

6. Identitätsdiebstahl

Cyberkriminelle nutzen gestohlene persönliche Daten, um Identitäten zu missbrauchen und finanziellen Schaden anzurichten.

Schutz:

  • Starke, individuelle Passwörter für jedes Konto verwenden.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren.
  • Regelmäßig die eigene Kreditwürdigkeit überprüfen.

7. IoT-Sicherheitsrisiken

Das Internet der Dinge (IoT) bringt viele Vorteile, aber ungesicherte Geräte können ein Einfallstor für Hacker sein.

Schutz:

  • Standardpasswörter ändern und starke Passwörter verwenden.
  • IoT-Geräte regelmäßig aktualisieren.
  • Ein separates Netzwerk für IoT-Geräte einrichten.

Professionelle bei Cyber-Risiken: Mit der richtigen Versicherung

Selbst mit den besten Sicherheitsmaßnahmen kann ein Cyberangriff nie vollkommen ausgeschlossen werden. Hier kommen Cyberversicherungen wie die von SaferYou oder Hiscox ins Spiel. Sie bieten umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen und unterstützen euch bei der Wiederherstellung nach einem Vorfall. SaferYou eignet sich dabei vor allem für Privatpersonen und Familien, Hiscox für Freelancer und Unternehmen.

Warum eine Cyberversicherung?

  • Individuelle Lösungen für Privatpersonen und Unternehmen.
  • Schnelle Hilfe im Schadensfall.
  • Kostenabdeckung für Rechtsbeistand und kompetente Beratung durch Cybersicherheitsexperten.

Investiert in eure Sicherheit und schützt euch selbst vor den Cyber-Risiken der digitalen Welt. Mit einer Cyberversicherung seid ihr auf der sicheren Seite und könnt auf professionelle Hilfe im Notfall zugreifen.

Hinweis: Für die Recherche und/oder Erstellung dieses Artikels wurde auch (aber nicht ausschließlich) auf künstliche Intelligenz zurückgegriffen. Alle Informationen wurden sorgfältig von einer Redakteurin oder einem Redakteur geprüft.

Mehr zum Thema Finanzen

Finanzvergleich

Disclaimer: Wir suchen für euch nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Die Auswahl erfolgt subjektiv, aber redaktionell unabhängig. Wir haben Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen unserer Links einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Zu unseren Partnern gehört auch das Preisvergleichsportal Idealo, das wie die Business Insider GmbH eine Tochtergesellschaft der Axel Springer SE ist. Unsere Empfehlungen und die Auswahl der Produkte werden dadurch nicht beeinflusst. Mehr dazu lest ihr hier. Die Inhalte sind unabhängig von unserer Werbevermarktung. Unsere Leitlinien der journalistischen Unabhängigkeit findet ihr hier.