![HD Plus Streaming-Stick im Test: Kann das TV-Gadget überzeugen?](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/01/HD-Plus-IP-TV-Stick-im-Test-Fernsehen-neu-gedacht.jpg)
Der HD+ IP TV-Stick* kombiniert Live-TV mit Streaming und bietet eine Alternative zum klassischen Kabelfernsehen.
Wir haben den Streaming-Stick, der auch ältere Fernsehgeräte in Smart-TVs verwandeln kann, im Test genauer unter die Lupe genommen.
Unser Fazit: Für Nutzerinnen und Nutzer mit stabilem WLAN, die Wert auf einfaches und hochwertiges Fernsehen legen, ist der HD+ IP TV-Stick eine klare Empfehlung. Smarte Funktionen wie Neustart und Pause sowie die Integration von Streaming-Apps machen den Stick zu einem flexiblen Gerät.
Der HD+ IP TV-Stick bringt lineares Fernsehen und Streaming in einem kompakten Gerät zusammen. Aber kann er im Vergleich zu anderen Streaming-Sticks oder traditionellen TV-Lösungen wirklich überzeugen? Wir haben den Stick im Test genauer unter die Lupe genommen.
HD+ IP TV-Stick im Test: Design und Einrichtung
Der HD+ IP TV-Stick* ist handlich und erinnert optisch an bekannte Streaming-Lösungen wie Google Chromecast. Der Anschluss erfolgt unkompliziert über den HDMI-Port des Fernsehers. Die Stromversorgung läuft über ein mitgeliefertes USB-C-Kabel.
Die Einrichtung ist einfach: Nach dem Start verbindet man den Stick mit dem WLAN und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Ihr könnt hier übrigens entscheiden, ob ihr ganz einfach die WLAN- und Google Konto-Anmeldedaten eures Android-Smartphones auf den Fernseher übertragen wollt – so geht’s noch schneller.
Im Anschluss geht es an die App-Installation. Folgende sind sozusagen Pflicht-„Programm“ und lassen sich nicht abwählen: HD Plus IP TV-App, Netflix, Prime Video, YouTube, ARD Mediathek, ZDFmediathek und ARTE Mediathek. Weitere Apps findet ihr später im Google Play Store.
Wenn ihr Live-TV sehen möchtet, benötigt ihr ein HD Plus-Konto. Ihr könnt dieses entweder neu erstellen oder mit bestehenden Zugangsdaten nutzen. Im Lieferumfang ist ein Gutschein-Code für drei Gratis-Monate HD+ IP enthalten (das Abo kostet danach sechs Euro im Monat). Im Anschluss nur noch die Fernbedienung einrichten. Innerhalb weniger Minuten ist der Stick somit einsatzbereit.
![](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/01/1736443555_288_HD-Plus-IP-TV-Stick-im-Test-Fernsehen-neu-gedacht.jpg)
Funktionen und Bedienung
Der HD Plus IP TV-Stick wurde speziell für den Empfang von linearem Fernsehen über das Internet entwickelt. Das bedeutet: kein Satellit, keine Antenne – nur eine stabile Internetverbindung ist nötig. Folgende Features stechen hervor:
- Live-TV in HD-Qualität: Mit HD+ IP stehen euch mehr als 100 TV-Sender in HD-Qualität zur Verfügung, darunter die großen Privatsender wie RTL, ProSieben oder Sat.1.
- Praktische Funktionen: Mediatheken-Suche, Pause und Neustart
- Apps und Streaming: Neben dem HD+ Angebot habt ihr Zugriff auf bekannte Streamingdienste und Apps wie Netflix, Prime Video, YouTube und viele mehr.
- Sprachsteuerung: Dank Mikrofontaste auf der Fernbedienung lässt sich Google Assistant aktivieren – die Bedienung fällt dadurch noch leichter.
- Auf den Fernseher streamen: Dank integrierter Chromecast-Technologie können Fotos, Videos und Musik direkt vom Smartphone auf den Fernseher gestreamt werden.
![](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/01/1736443555_843_HD-Plus-IP-TV-Stick-im-Test-Fernsehen-neu-gedacht.jpg)
Die mitgelieferte Fernbedienung punktet mit ihrer intuitiven Handhabung und Direkttasten für die wichtigsten Funktionen.
Lest auch
Bild- und Tonqualität
Die Bildqualität überzeugt auf ganzer Linie – vorausgesetzt, die Internetverbindung ist ausreichend schnell (eine Leitung mit mindestens 16 Megabit pro Sekunde wird empfohlen). Besonders bei hochauflösenden Inhalten in Full-HD kommen Farben und Details sehr gut zur Geltung. Der Ton ist klar und wird je nach angeschlossenem System sogar in Surround-Qualität unterstützt. Abhängig sind Bild- und Tonqualität darüber hinaus natürlich noch vom verwendeten Fernsehgerät oder externen Soundboxen.
Vorteile
- Unkomplizierter Empfang ohne Satellit oder Kabelanschluss: Ideal für Haushalte, die keine Möglichkeit für klassische TV-Installationen haben.
- Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Kombiniert Live-TV mit bekannten Streaming-Diensten.
- Mobilität: Der Stick kann problemlos an anderen Fernsehern oder unterwegs verwendet werden.
Nachteile
- Abhängigkeit von einer guten Internetverbindung: Bei schwachem WLAN oder begrenztem Datenvolumen kann die Nutzung eingeschränkt sein. Fällt das Internet ganz aus, habt ihr auch kein Fernsehen.
- Kosten: Die Hardware in Form des Sticks kostet einmalig nur 69,00 Euro. Solltet ihr Live-TV konsumieren wollen, fallen monatliche Gebühren für HD+ IP an (derzeit sechs Euro pro Monat – nach einer dreimonatigen Testphase).
- Nicht der aktuellste WLAN-Standard: Die Netzwerkverbindung erfolgt über WLAN nach ac-Standard oder den LAN-Port.
Lest auch
Fazit: Wie schneidet der HD+ IP TV-Stick im Test ab?
Der HD+ IP TV-Stick ist eine interessante Lösung für alle, die Wert auf einfaches und hochwertiges Fernsehen legen, ohne sich mit Satellitenschüsseln oder Kabelverträgen zu beschäftigen. Besonders die Replay-Funktion sowie die Integration von Streaming-Apps machen den Stick zu einem flexiblen Gerät.
Preis/Leistung: 8/10
Innovation: 7/10
Gesamteindruck: 8/10
Für Nutzer mit gutem WLAN und Interesse am üblichen linearen Fernsehen in HD-Qualität ist der HD+ IP TV-Stick eine klare Empfehlung. Wer jedoch mehr TV-Sender und eine stärkere Streaming-Fokussierung sucht, könnte bei Alternativen wie dem Waipu.tv 4K Stick*, dem Fire TV Stick oder Google Chromecast besser aufgehoben sein.