Muttermilch als rettende Spende für Frühchen

12

Humanmilchbanken an Kliniken

Muttermilch als rettende Spende für Frühchen

Aktualisiert am 26.01.2025 – 07:00 UhrLesedauer: 4 Min.

Gespendete Muttermilch in der KinderklinikVergrößern des Bildes

Die Magensonde bleibt zur Sicherheit noch erhalten (Quelle: Bernd Thissen/dpa/dpa-bilder)

News folgen

Sie wiegen nur einige hundert Gramm, sind krank oder viel zu früh auf die Welt gekommen. Wenn die eigene Mutter keine Milch hat, kann Spendemilch Frühchen das Leben retten. Aber es gibt ein Problem.

Mit nur 620 Gramm und viel zu früh kommt Jonathan zur Welt. Ein Winzling. Seine Organe sind nicht ausgereift. Er kann nicht alleine atmen, sein Saugreflex muss sich erst noch entwickeln. “Ich hatte Angst, dass er nicht überlebt. Er war wochenlang intubiert, wir hatten kaum Hoffnung”, erzählt seine Mutter Fonny Wilde im Dortmunder Klinikum. Für kleine Frühchen wie Jonathan ist Muttermilch besonders wichtig, für schwache oder kranke Säuglinge manchmal sogar überlebenswichtig. Und hier wird es oft hochproblematisch.

“Ich hatte viel Stress. Jonathan war so klein. Er ist schon nach 25 Wochen geboren, und meine Milchproduktion klappte nicht”, sagt die 38-Jährige. “Er hat gespendete Milch von einer anderen Mama bekommen, ich war sehr erleichtert.”

Die Dortmunder Kinderklinik hat vor zehn Jahren – als erste in Nordrhein-Westfalen – eine Humanmilchbank aufgebaut, und viele Säuglinge profitieren seitdem davon. So auch Jonathan, der nach drei Monaten nun 2.160 Gramm auf die Waage bringt. Der Kleine saugt inzwischen schon tapfer selbst am Fläschchen. Eine Mini-Magensonde durch seine Nase bleibt aber zur Sicherheit noch erhalten.

Gespendete Muttermilch in der KinderklinikVergrößern des Bildes
Jonathan kam viel zu früh und viel zu klein zur Welt (Quelle: Bernd Thissen/dpa/dpa-bilder)

Wenn Kinder viele Wochen zu früh auf die Welt kommen, das Saugen als Stimulation fehlt, komme die Milchproduktion der Mutterbrust nicht in Gang, erläutert Dominik Schneider, Leiter der Kinderklinik. “Die Milchspenden sind für diese Mütter gedacht, um bei ihnen erst mal Druck rauszunehmen, damit sie vielleicht später doch noch stillen können.” Zum anderen gebe es Mütter, die krank sind, Medikamente nehmen und daher nicht stillen können. Auch deren Babys sollten möglichst mit gespendeter Milch ernährt werden.

Wer mit nur wenigen Hundert Gramm Geburtsgewicht ins Leben startet, ist besonders verletzlich. Haut, Magen-Darm, Lunge – alle Organe sind noch unreif. Es könne Komplikationen geben, das Risiko für Erkrankungen – auch mit tödlichem Verlauf – sei erhöht, schildert Schneider, der den Aufbau von Humanmilchbanken etwa in Hannover, Münster oder Essen beratend unterstützt hatte. “Muttermilch hat einen schützenden Effekt.” Sie enthalte wichtige Enzyme und Abwehrstoffe.

In Dortmund ist die Versorgung mit Humanmilch gesichert. Aber das ist längst nicht überall so.

Gespendete Muttermilch in der KinderklinikVergrößern des Bildes
Der Aufbau von Milchbanken ist auch kosten- und personalintensiv (Quelle: Bernd Thissen/dpa/dpa-bilder)

In Deutschland reicht die Versorgung mit gespendeter Milch nicht

Aktuell gibt es 53 Frauenmilchbanken, in jedem Bundesland mindestens eine, fast immer an Kliniken angegliedert, wie Kinderarzt Rudolf Ascherl von der Frauenmilchbank-Initiative (FMBI) berichtet. Eine Milchbank aufzubauen, sie nachhaltig zu betreiben und immer genügend Spenderinnen zu finden, ist laut FMBI schwierig. Eine Kinderklinik brauche Platz, Personal und müsse die Finanzmittel in der Regel selbst tragen. Alternativ zum weiteren Aufbau von Milchbanken gebe es erste Klinik-Kooperationen, so in Berlin oder Baden-Württemberg, um mehr Babys zu erreichen.

Oberste Zielgruppe für gespendete Milch sind Frühchen, die vor der 32. Schwangerschaftswoche zur Welt gekommen sind oder bei der Geburt weniger als 1.500 Gramm auf die Waage bringen, sagt Corinna Gebauer, Leiterin der Frauenmilchbank am Uniklinikum Leipzig: “Für diese Kinder stellt es einen Überlebensvorteil dar, wenn man sie rein mit menschlicher Milch ernährt.” Die Neonatologin betont: “Optimal ist die Milch der eigenen Mutter. Wenn es die nicht gibt oder sie nicht ausreicht, ist die Milch fremder Mütter die beste Alternative, deutlich besser als Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis.”

Manche Frühchen kämpften mit einer schweren Darmentzündung, die häufig zum Tode führe. “Bei Ernährung mit rein menschlicher Milch tritt diese Erkrankung in der Hochrisikogruppe deutlich seltener auf”, weiß Gebauer. Das gelte auch etwa bei schweren Augen- oder Lungenerkrankungen.