Klimaschutz: “Wir tun seit rund 40 Jahren so, als ob die Technik uns retten würde”

9

Das
Klima spielt im Bundestagswahlkampf bislang kaum eine Rolle. Gleichzeitig fallen globale Temperaturrekorde, die Klimakrise lässt sich nicht wegleugnen. Armin Grunwald, Experte für
Technikfolgenabschätzung, Philosoph und Mitglied im Deutschen Ethikrat erklärt im Interview, was die
nächste Bundesregierung tun muss, um eine gerechte Klimapolitik zu betreiben. Und wer jetzt Verantwortung übernehmen müsste.

ZEIT
ONLINE:
Herr
Grunwald, was erwarten Sie klimapolitisch von der nächsten Bundesregierung

Armin Grunwald: Nicht viel. Die Leute sind genervt von
dem Thema. Das Klima spielt im Wahlverhalten kaum noch eine Rolle – es sei denn
auf kontraproduktive Weise, wenn Wählerinnen und Wähler ihre Stimme ganz
bewusst gegen eine ehrgeizigere Klimaschutzpolitik einsetzen. Seit 40 Jahren
wird vor der Klimakatastrophe gewarnt. Jetzt tritt sie immer deutlicher zutage,
aber offenbar neigen die Menschen nun erst recht dazu, sie zu verdrängen.
Ferntourismus und Flugreisen boomen. Es fühlt sich an, als wollten viele noch
einmal richtig feiern, bevor sie es nicht mehr können.