DeepSeek: Warum wir China immer noch unterschätzen

9

Im Westen hat der Erfolg des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek viele überrascht. Das sagt womöglich mehr über unseren Blick auf China aus als über China selbst.

DeepSeek: Zwei Lieferdienstfahrer warten im chinesischen Chongqing auf Aufträge. In Sachen digitaler Lebensqualität ist China dem Rest der Welt inzwischen ein paar Entwicklungsrunden voraus.
Zwei Lieferdienstfahrer warten im chinesischen Chongqing auf Aufträge. In Sachen digitaler Lebensqualität ist China dem Rest der Welt inzwischen ein paar Entwicklungsrunden voraus.
© Cheng Xin/​Getty Images

Wer hätte das gedacht? Ein chinesisches Start-up, dessen
Namen im Westen bis Anfang der Woche kaum jemand gekannt hat, setzt sich quasi
aus dem Nichts an die Spitze der künstlich intelligenten Sprachmodelle. DeepSeek?
Auf den Bürofluren der US-Techkonzerne, deren Börsenkurse der chinesische
Überraschungskonkurrent auf Talfahrt gebracht hat, dürfte der Name nun mit Ehrfurcht
ausgesprochen werden.

Wie überraschend aber ist die Entwicklung wirklich? Es ist nicht
das erste Mal, dass Chinas Hochtechnologiesektor mit innovativen Produkten die
Welt erobert – man denke an den globalen Siegeszug von TikTok oder die schwindelerregende
Markteroberung chinesischer Elektroautos. Und wer in den vergangenen zehn
Jahren in China war, dem konnte kaum verborgen bleiben, dass in der
Volksrepublik inzwischen so ziemlich jeder Alltagsbereich durchdigitalisiert
ist, in einer Konsequenz und Vehemenz, die Europäerinnen und Europäer oft
geradezu überrumpelt.