So ist die Wirkung auf die Leber

5

Ob mit Säften, Tabletten oder Tees: Viele Menschen möchten ihrer Leber zwischendurch etwas Gutes tun. Auch auf Cistustee wird dafür häufig zurückgegriffen.

Cistustee, auch Zistrosentee genannt, wird aus den Blättern der Zistrose gewonnen und ist vor allem im Mittelmeerraum seit Jahrhunderten bekannt. Hierzulande ist er vor allem in der Erkältungszeit ein beliebtes Hausmittel. Denn der Teesorte wird eine immunstärkende und keimtötende Wirkung zugeschrieben. Doch nicht nur das: Aufgrund der antioxidativen Inhaltsstoffe soll Cistustee auch schützend auf die Leber wirken. Doch ist diese Behauptung haltbar? Ein Blick auf die Studienlage.

In Cistustee stecken Gerbstoffe, ätherische Öle und sogenannte Polyphenole. Polyphenole sind sekundären Pflanzenstoffe, die Pflanzen wie Obst, Gemüse und Getreide, aber auch Blumen und Kräutern ihre Farbe und Aroma geben. Zudem gelten sie als wirkungsvolle Antioxidantien. Es wird vermutet, dass Polyphenole aus Lebensmitteln den Körper vor oxidativem Stress schützen und so Schäden an Zellen verringern.

Auf dieser allgemeinen Wirkung von Polyphenolen beruht die Annahme, dass Cistustee auch die Leber vor Zellschäden schützen kann. Eindeutig wissenschaftlich bewiesen, wurde dies bisher allerdings nicht. Es gibt lediglich Hinweise aus Zell- und Mäuse-Studien, dass Extrakte der Zistrose eine schützende Wirkung auf die Leber haben könnten. Damit lässt sich allerdings noch keine Wirkung beim Menschen belegen.

Gerade bei im Internet gekauften Tees, Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln hört man immer wieder, dass diese mit schädlichen Substanzen belastet sind oder Inhaltsstoffe enthalten, die etwa die Leber schädigen (mehr dazu hier).

Für Cistustee gibt die Verbraucherzentrale eine Entwarnung. Derzeit gebe es keine Anhaltspunkte für eine Belastung mit problematischen Stoffen. Sie rät Menschen, die besonders sicher sein möchten, auf Bio-Produkte zurückzugreifen.

Allgemein gilt Cistustee als gut verträglich. Allerdings kann der hohe Gehalt an Gerbstoffen bei empfindlichen Personen zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Und wie bei vielen anderen pflanzlichen Produkten ist es möglich, dass manche Menschen allergisch reagieren.

Die Zistrose ist eine Heilpflanze mit langer Tradition. Ob Cistustee wirklich schützend auf die Leber wirkt, ist bisher aber nicht eindeutig belegt. Allerdings scheint der Tee zumindest auch nicht schädlich für die Leber zu sein. Wer etwas für seine Lebergesundheit tun möchte, sollte daher also vor allem darauf achten, Alkohol, Zucker und Fast Food zu meiden.