“Ideen von 1933”
Herbert Grönemeyer meldet sich mit politischem Appell
11.02.2025 – 06:49 UhrLesedauer: 2 Min.
![Herbert Grönemeyer: Der Sänger ist sich sicher, "Ideen von 1933" helfen in der derzeitigen Lage nicht weiter. Herbert Grönemeyer: Der Sänger ist sich sicher, "Ideen von 1933" helfen in der derzeitigen Lage nicht weiter.](https://adaglobalconcept.com/wp-content/uploads/2025/02/Herbert-Gronemeyer-schiest-gegen-Politik-im-Land-Ideen-von-1933.jpeg)
Ein prominenter Appell vor der Bundestagswahl: Herbert Grönemeyer sorgt sich um Deutschland. Das zeigt ein neues Projekt und seine jüngsten Aussagen.
Zeit, dass sich was dreht? Herbert Grönemeyer sieht die Gesellschaft noch immer von der Pandemie stark beeinträchtigt. Nicht nur das: Den Sänger scheinen die Entwicklungen im Land tief zu besorgen. Das bringt der 68-Jährige nicht nur deutlich in einem neuen musikalischen Projekt aus, sondern auch in einem Interview.
“Wir alle sind seit Corona immer noch posttraumatisch belastet, und die furchtbaren Kriege und Konflikte kreieren kollektive Ängste und gehen uns schwer an die Substanz”, sagte der Sänger der Deutschen Presse-Agentur. Es sei niederträchtig, dass jetzt europaweit und weltweit reaktionäre Rechte diese Situation nutzten und sich mit Hetze und Menschenfeindlichkeit und verlogenen Heilsversprechen breitmachten.
Zuletzt arbeitete der Popstar mit Silbermond zusammen – bei der Neuaufnahme des Silbermond-Songs “Mein Osten” als Gast-Sänger. Die Rockband aus Bautzen hatte das Lied bereits 2019 veröffentlicht und einen kritischen Blick auf ihre Heimat geworfen.
Zum aktuellen Bundestagswahlkampf sagte Grönemeyer: “Selbst wenn sich die Politiker gerade in Eitelkeiten verheddern, müssen wir stabil und gelassen unsere humanistische Gesellschaft und ihre unverrückbare Haltung verteidigen, die Themen forcieren und deren Bearbeitung einfordern, die wirklich für unser Land auf unserer Agenda stehen.”
Zu den Aufgaben der neuen Regierung zählen für Grönemeyer “Umverteilung, bezahlbarer Wohnraum, Klima, Gesundheit, humane, sichere Migrationspolitik”. Insbesondere mit dem letzten Punkt trifft der Sänger auf einen Nerv der Zeit. Nach der Bluttat von Aschaffenburg kam es in den vergangenen Wochen zu einer hitzigen Debatte, Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz brachte gemeinsam mit der AfD einen Antrag zur Grenzsicherung in den Bundestag ein – ein Dammbruch, wie Kritiker beklagten. Vielerorts demonstrierten Menschen in Deutschland gegen Rechtsruck, Ausländerfeindlichkeit und Ressentiments.
In der Akustikballade singen die Gruppe um Sängerin Stefanie Kloß sowie Grönemeyer unter anderem über das Auseinanderdriften der Gesellschaft: “Risse gehen durch Familien und ein Riss geht auch durch mich”, heißt es bei Grönemeyer im Text und vor dem Refrain rüttelt er mit einer Passage deutlich auf. Gegen die Entwicklungen im Land und das Erstarken von Rechtsextremen formuliert er die These: “Werden reden müssen, streiten, um Kompromisse ringen und so weiter. Aber was nicht hilft, sind wir uns da einig? Ideen von 1933.”
Da kann man manchmal nur noch den Kopf schütteln.
Thomas Stolle
Die Musiker huldigen dem Osten aber auch als “Schönheit” und Region, in der die Wurzeln von Silbermond liegen. Silbermond-Gitarrist Thomas Stolle sieht eine “wacklige Welt, an deren Enden Populisten zerren”. “Da kann man manchmal nur noch den Kopf schütteln, aber irgendwie müssen wir es als Gesellschaft schaffen, stabil zu bleiben. Stabil in unseren Werten, in unserem Verständnis von Freiheit und stabil in unserer Demokratie an sich.”
2023 und 2024 standen Silbermond und Grönemeyer in Hamburg und Dresden gemeinsam auf der Bühne. Daraus entstand die spontane Idee für den gemeinsamen Song. Als “Mein Osten” zum ersten Mal erschien, hatte es vorher in Chemnitz rassistisch motivierte Gewalttaten gegeben. Zudem standen mehrere Landtagswahlen an.