Wencke Myhre: “Knallrotes Gummiboot”-Schlagerstar wird 78

3

55 Jahre nach “Knallrotes Gummiboot”

Schlagerstar wird 78: So sieht Wencke Myhre heute aus


Aktualisiert am 11.02.2025 – 23:07 UhrLesedauer: 2 Min.

Wencke Myhre: Die norwegische Sängerin wurde in den Sechzigerjahren in Deutschland berühmt.Vergrößern des Bildes

Wencke Myhre: Die norwegische Sängerin wurde in den Sechzigerjahren in Deutschland berühmt. (Quelle: IMAGO / United Archives)

In den Sechzigern und Siebzigern sorgte sie für einen Ohrwurm nach dem anderen. Nun feiert Sängerin Wencke Myhre ihren 78. Geburtstag – und so hat sie sich verändert.

“Er hat ein knallrotes Gummiboot”, “Keine Mark für Charly”, “Lass mein Knie Joe” oder “Er steht im Tor” sind Hits, die in den Sechzigern und Siebzigern praktisch jeder in Deutschland mitsingen konnte. Auch mehr als 50 Jahre später sind sie noch vielen ein Begriff – und Sängerin Wencke Myhre performt sie gelegentlich noch immer auf der Bühne.

Erst im Dezember vergangenen Jahres war die Norwegerin, die heute ihren 78. Geburtstag feiert, in der ARD-Show “Udo Jürgens Forever” zu Gast. In der Sendung erinnerte sie sich an ihren langjährigen Freund und Kollegen und unter anderem gab seinen Hit “Mit 66 Jahren” zum Besten.

Die 78-Jährige kann auf eine lange Karriere zurückblicken. Schon als kleines Mädchen kam die in Oslo geborene Wencke Myhre in Berührung mit der Musik. Sie begleitete ihren Vater bei Konzerten, “schlief hinter der Bühne auf einer Luftmatratze – so ging es los”, erinnerte sie sich einst in einem Interview. Mit sieben Jahren durfte sie dann selbst mitsingen, mit 13 gewann sie einen Talentwettbewerb und bekam ihren ersten Plattenvertrag.

Bald darauf wurden die Talentspäher in Deutschland aufmerksam. 1964, mit 17 Jahren, folgte der erste Auftritt in der “Aktuellen Schaubude” des Norddeutschen Rundfunks. Sie sang “Hey, kennt ihr schon meinen Peter?” und bezauberte mit ihrem Akzent das Publikum.

Während sie in ihrem Heimatland mit der norwegischen Fassung von “Ich will nen Cowboy als Mann” einen Superhit hatte, schaffte sie hierzulande mit “Beiß nicht gleich in jeden Apfel” den Durchbruch. Beim Eurovision Song Contest holte sie 1968 mit “Ein Hoch der Liebe” den sechsten Platz für Deutschland. In den folgenden Jahren war sie dauerpräsent im Fernsehen und in den Charts.

Der verstorbene Bandleader James Last sagte einmal, Wencke Myhre hätte ein “Riesenstar” werden können, sie habe “unglaubliche Talente”. Aber weil ihr nicht erlaubt worden sei, etwas anderes als Schlager zu singen, sei die ganz große Karriere ausgeblieben.

Womöglich haderte die Sängerin zwischenzeitlich damit, aber jetzt scheint sie ihren Frieden gefunden zu haben. Die Mutter von vier Kindern und zehnfache Großmutter war dreimal verheiratet. Lange brauchte sie, um den Suizid ihres zweiten Manns, des Regisseurs und “Klimbim”-Erfinders Michael Pfleghar, ein Jahr nach der Trennung zu verwinden.

Inzwischen lebt Myhre aber schon mehr als 25 Jahre ohne Trauschein glücklich mit dem Dirigenten Anders Elijas zusammen. Er unterstützte sie auch in ihrer gesundheitlich schwierigsten Phase, vor einigen Jahren überstand sie eine Brustkrebserkrankung. Für die Art, wie sie mit der Diagnose offen umging, lobte sie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im November 2021.

“Liebe Frau Myhre, Ihr Lebensmut gehört auch zu den Träumen, die wir in uns tragen”, sagte Steinmeier in seiner Laudatio auf die Sängerin. Bis heute hat sie ihre ungebrochene Fröhlichkeit, mit der sie in Deutschland einst zum Star wurde, nicht verloren.