BVB-Coach Kovač macht missverständliche Bemerkung

4

Nach Sieg in der Champions League

Witzige Interview-Situation mit Niko Kovač


Aktualisiert am 12.02.2025 – 12:27 UhrLesedauer: 1 Min.

Niko Kovač: Der BVB-Trainer erregte mit einer Formulierung in einem Interview Aufmerksamkeit.Vergrößern des Bildes

Niko Kovač: Der BVB-Trainer erregte mit einer Formulierung in einem Interview Aufsehen. (Quelle: Kirchner-Media/Thomas Haesler/imago-images-bilder)

Gegen Sporting Lissabon in der Champions League feierte der BVB seinen ersten Sieg unter Trainer Niko Kovač. Der sorgte mit seinem Interview danach für Lacher.

Nanu, was hat der da gerade gesagt? Das dürften sich einige deutsche Fußball-Fans gedacht haben, als sie das Interview von BVB-Trainer Niko Kovač nach dem Sieg gegen Sporting Lissabon verfolgt haben. Im Hinspiel der Champions-League-Playoffs gewann Borussia Dortmund souverän mit 3:0 in Portugal.

Dabei zeigten die “Schwarz-Gelben” vor allem in der zweiten Halbzeit eine deutliche Leistungssteigerung. Trainer Kovač wollte nach der Partie am Mikrofon des übertragenden Streamdienstes Amazon Prime erläutern, was genau sein Team im zweiten Abschnitt so viel besser gemacht habe. Dabei wählte er jedoch eine missverständliche Formulierung: “Du fixed auch besser. Erste Halbzeit haben wir viel zu weit von der Kette weggespielt. Das heißt, der Gegner kann den Lauf immer machen, aber wenn du den Gegner etwas fixed, ihn rausziehst und dann zur Seite spielst, dann ist es schwierig”, so Kovačs taktische Erläuterungen.

Das Problem: Der englische Begriff “fixed”, der auf Deutsch so viel heißt, wie fixieren oder festsetzen, klingt ausgesprochen genauso wie im Deutschen ein vulgärer Ausdruck für Geschlechtsverkehr.

Die Formulierung ist vor allem missverständlich, weil der vulgäre Begriff vor allem in der Rap- und Jugendsprache häufig als Ausdruck für “jemanden fertig machen” benutzt wird. Daran, dass der BVB Sporting in der zweiten Halbzeit fertig gemacht hat, gibt es in der Tat keinen Zweifel. Beim nächsten Mal dürfte Kovač seine Worte, um genau diesen Umstand zu beschreiben, jedoch vorsichtiger wählen.