Geräte aus dem Vorjahr lohnen sich

4

Größe, Bildqualität, Handhabung: Wer einen neuen Fernseher kaufen möchte, kann auf viele Kriterien achten. In den vergangenen Jahren haben sich große Anbieter wie LG, Panasonic oder Samsung einen harten Wettkampf um das schärfste Bild oder die längste Bilddiagonale geliefert. Die großen Neuerungen gibt es momentan allerdings nicht in den Elektrogeschäften, resümiert die Stiftung Warentest. Das hat auch etwas Gutes für die Verbraucher: Wer ein modernes Gerät möchte, muss nicht auf das allerneueste Modell zurückgreifen.

In der Ausgabe 1/2025 des Verbrauchermagazins „test“ blickt die Stiftung Warentest auf Fernseher und wertete dafür die Testergebnisse der 236 in den vergangenen eineinhalb Jahren von ihnen geprüften Fernseher aus. Drei Preis-Leistungs-Sieger in ihrer jeweiligen Größe (65, 55 und 42/43 Zoll) stechen hervor.

65-Zoll-Fernseher: Die größte Kategorie

In der Kategorie der großen Fernseher (65 Zoll) hat sich für die Stiftung Warentest der Hisense 65U8KQ als Preis-Leistungs-Sieger durchgesetzt. Die Bildqualität und der Ton seien überzeugend, die Handhabung sei mittelmäßig. Der große Vorteil: Von allen 65-Zoll-Fernsehern verbrauche das Gerät von Hisense am wenigsten Strom. Insgesamt erhält der Fernseher das Urteil „gut“ (Note 2,2). Preislich ist er mit einem mittleren Onlinepreis von 1232 Euro deutlich günstiger als vergleichbare Modelle.

55-Zoll-Fernseher: Die mittlere Kategorie

Bei den 55-Zoll-Fernsehern nennt die Stiftung Warentest den GQ55S85DAE von Samsung als Preis-Leistungs-Tipp. Der OLED-Fernseher lasse sich leicht bedienen und überzeuge mit sehr gutem Bild und Ton. Außerdem punktet er mit zwei Empfängern, das heißt man kann gleichzeitig eine Sendung ansehen und eine andere aufzeichnen. Das Gewicht mit Standfuß liegt mit 14 Kilogramm auch unter dem vieler Modelle der Konkurrenz. Insgesamt gibt es die Note 1,8. Der Onlinepreis liegt bei 1299 Euro.

42- und 43-Zoll-Fernseher: Die kleinste Kategorie

Auch in der 42- bzw. 43-Zoll-Klasse gibt es gute Modelle. So überzeugt beispielsweise der KD-43X80L von Sony. Das LCD-Display zeige ein Bild, das nur in heller Umgebung schwächele. Bild und Handhabung seien noch gut. Abstriche müssen Käufer bei der Tonqualität machen, und zeitversetztes Fernsehen ist nicht möglich. Dafür liegt der Preis bei nur 679 Euro und ist damit deutlich günstiger als die Konkurrenz. Auch dieses Modell erhält die Note „gut“ (2,5).

Es kann sich lohnen, geduldig zu bleiben bei den Preisen. Oft werden neue Fernseher teuer angeboten und mit der Zeit deutlich günstiger. So ist beispielsweise der Preis eines 55-Zoll-Fernsehers von Sony innerhalb eines Jahres um 514 Euro gefallen.

So wurde getestet

Stiftung Warentest prüft fortlaufend Fernseher; die Testgeräte kaufte sie zwischen März 2023 und August 2024 ein. Die Onlinepreise (ohne Versandkosten) bezieht Stiftung Warentest von Geizhals.de. Die Bildqualität fließt zu 45 Prozent ins Gesamturteil ein. Der Ton macht 20 Prozent und die Handhabung 25 Prozent des Gesamturteils aus, der Stromverbrauch die restlichen zehn Prozent. Die Testsieger, die Umwelttipps und alle Details finden Sie hier.