Aus der Serie:
Politisch Motiviert
Bei der Regulierung von KI gehen die USA und Europa unterschiedliche Wege. Das hat mit dem Design von Eisenbahnen im 19. Jahrhundert zu tun. Klingt komisch? Ist es auch.

© Tyler Spangler für ZEIT ONLINE
Dieser Artikel ist Teil von ZEIT am Wochenende, Ausgabe 07/2025.
Beim jüngsten KI-Gipfel in Paris zeigte sich mal wieder, was die USA und Europa unterscheidet. Genauer: Es offenbarte sich ein gegenteiliges Verhältnis zu Technologie und Disruption. Die Abschlusserklärung des am Dienstag beendeten AI Action Summit, die sich für eine ethische und nachhaltige Regulierung künstlicher Intelligenz ausspricht, unterzeichnete ein Großteil der europäischen Nationen, darunter Deutschland, Frankreich und Spanien. Die Vereinigten Staaten lehnten die Erklärung hingegen ab. US-Vizepräsident J. D. Vance erklärte dies in Paris damit, “dass übermäßige Regeln im KI-Bereich eine zukunftsweisende Industrie ersticken können”.