Wenn einem beim Bücken schwindelig wird, könnte das am Blutdruck liegen. Aber auch andere Ursachen kommen infrage – etwa ein Problem im Innenohr.
Schwindel zählt zu den häufigsten Beschwerden überhaupt: Zahlreiche körperliche und psychische Erkrankungen sowie Medikamente können ihn auslösen. Wenn Schwindel nur oder bevorzugt in bestimmten Situationen auftritt, grenzt das die möglichen Ursachen ein.
In diesem Artikel können nur einige Ursachen für Schwindel beim Bücken genannt werden. Wenn Ihnen öfter beim Bücken schwindlig wird und/oder Sie starke Beschwerden haben, ist ein Arztbesuch zu empfehlen.
Schwindel beim Bücken kann mit einem plötzlichen Blutdruckabfall beim Aufstehen beziehungsweise Aufrichten zusammenhängen. Fachleute sprechen dann von einer orthostatischen Hypotonie. Vor allem ältere Menschen sind häufig davon betroffen.
Typische Beschwerden sind dann Schwindel, Benommenheit, Sehstörungen und Schwäche. Eine kurzzeitige Ohnmacht ist ebenfalls möglich.
Die Beschwerden treten auf, wenn die Person aus dem Liegen oder Sitzen wieder eine aufrechte Position einnimmt. Auch nach dem Bücken kann Schwindel entstehen, sobald sich die oder der Betroffene wieder aufrichtet.
Eine orthostatische Hypotonie ist auf eine gestörte Blutdruckregulation zurückzuführen. Beim Aufstehen sackt der Blutdruck so stark ab, dass das Gehirn für kurze Zeit nicht ausreichend durchblutet wird.
Um kreislaufbedingtem Schwindel beim Bücken vorzubeugen, helfen oft einfache Maßnahmen. Welche das sind und woran die Ärztin oder der Arzt eine orthostatische Hypotonie erkennt, lesen Sie hier.
Hinter Schwindel, der sich bei bestimmten Kopfbewegungen bemerkbar macht – zum Beispiel beim Bücken – könnte ein sogenannter gutartiger Lagerungsschwindel stecken. Dieser kommt relativ häufig vor und betrifft vor allem Personen zwischen 40 und 70 Jahren.
Gutartiger Lagerungsschwindel wird durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst, etwa beim
- Bücken,
- Drehen, Senken oder Heben des Kopfes,
- Hinlegen, Umdrehen im Liegen oder Aufsetzen.
Ursache dieser Schwindelform sind winzige Kristalle im Innenohr, die bei Bewegungen des Kopfs ihre Lage ändern und die Sinneszellen reizen. Die Sinneszellen melden dem Hirn eine Bewegung, die jedoch nicht mit der durch das Auge wahrgenommenen Bewegung übereinstimmt. Dadurch kommt es zu plötzlichem Drehschwindel (“wie im Karussell”), der gewöhnlich nur wenige Sekunden bis Minuten anhält. Ob hinter Schwindel beim Bücken tatsächlich ein gutartiger Lagerungsschwindel steckt, kann die HNO-Ärztin oder der HNO-Arzt leicht herausfinden.
In der Regel verschwindet das Phänomen innerhalb weniger Wochen bis Monate von selbst – entweder, weil sich die Kristalle im Innenohr festgesetzt haben und sie sich somit nicht mehr bewegen, oder, weil der Körper sie abgebaut hat. Um den Schwindel schneller loszuwerden, können spezielle Übungen helfen. Mehr zum gutartigen Lagerungsschwindel und welche Übungen geeignet sind, erfahren Sie hier.
Ohne eine ärztliche Untersuchung lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, was einen Schwindel beim Bücken verursacht hat. Neben einer gestörten Blutdruckregulation und dem gutartigen Lagerungsschwindel kommen zahlreiche unterschiedliche Auslöser infrage.
Im Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit für Schwindel zu. Oft sind mehrere Faktoren in Kombination daran beteiligt. Schwindel sollte nicht als “normale” Alterserscheinung abgetan werden; vielmehr ist es wichtig, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Mehr zu Schwindel im Alter erfahren Sie hier.
Um die mögliche Ursache einzugrenzen, ist es für die Ärztin oder den Arzt wichtig zu wissen,
- wie sich der Schwindel anfühlt (etwa wie im Karussell, schwankend wie auf einem Schiff, …),
- wie lange der Schwindel anhält,
- ob der Schwindel nur beim Bücken auftritt oder auch in anderen Situationen beziehungsweise situationsunabhängig zu spüren ist,
- ob die Person weitere Beschwerden hat und wenn ja, welche, und/oder
- ob bestimmte Vorerkrankungen bekannt sind.
Hängt der Schwindel mit einer gestörten Blutdruckregulation zusammen, ist es wichtig, mögliche dahinterstehende Grunderkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Zu Krankheiten, welche die Regulation des Blutdrucks beeinflussen können, zählen zum Beispiel:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa eine Herzschwäche oder eine koronare Herzerkrankung
- Diabetes mellitus
- Krankheiten wie Parkinson oder bestimmte Demenzformen (etwa Lewy-Körperchen-Demenz), bei denen Nervenzellen ihre Funktion verlieren
- Nierenversagen
Auch Arzneimittel begünstigen Schwindel beim Bücken beziehungsweise Aufstehen, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden, zum Beispiel:
- Mittel gegen Bluthochdruck
- harntreibende Mittel (Diuretika)
- Mittel gegen Depressionen (Antidepressiva)
Wenn einer Person beim Bücken plötzlich schwindelig ist, kann das relativ harmlos sein. Tritt das Problem jedoch öfter auf und/oder ist der Schwindel sehr ausgeprägt, ist ein Arztbesuch zu empfehlen – bei starken Beschwerden zeitnah.
Je nach Ursache kann der Schwindel mit weiteren Symptomen einhergehen. Wird die Person ohnmächtig oder treten andere schwere Symptome auf, sollten Anwesende im Zweifelsfall den Rettungsdienst rufen (112).