Achtung, Phishing
Gefälschte Telekom-Mails täuschen Anrufe vor
Aktualisiert am 18.02.2025 – 12:09 UhrLesedauer: 1 Min.

Derzeit kursieren Mails, die Kunden der Telekom auf einen verpassten Anruf hinweisen. Allerdings: Die Nachrichten sind gefälscht. Das sollten Sie beachten.
Immer wieder versuchen Betrüger, mit perfiden Tricks an die Daten von Verbrauchern zu gelangen. Dabei landen häufig auch Telekom-Kunden im Visier der Kriminellen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt nun vor einer neuen Betrugsmasche.
Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine Mail von der echten Telekom: Angeblich hat man einen Anruf verpasst und es wurde eine Sprachnachricht hinterlassen. Der Link in der Mail soll ein schnelles Anhören ermöglichen. Doch Vorsicht: Bloß nicht antippen oder anklicken, sonst landet man auf einer Phishing-Seite, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Die E-Mail ist gefälscht, und die Telefonnummer des angeblichen Anrufers besteht lediglich aus acht zufällig aneinandergereihten Ziffern. Auch die Adresse des Absenders ist keine offizielle von der Telekom, sondern ebenfalls das Werk der Betrüger.
Weitere Warnhinweise sind den Verbraucherschützern zufolge auch das Fehlen des Telekom-Logos oder eine unpersönliche Anrede, wie “Liebe(r) Kunde/Kundin”.
So sollten Sie sich bei Erhalt einer solchen E-Mail verhalten: Die Mail direkt in den Spam-Ordner verschieben – ohne den Link anzuklicken oder auf die Mail zu antworten, rät die Verbraucherzentrale.
Übrigens: Wenn es sich um einen echten verpassten Anruf handeln würde, versendet die Telekom in aller Regel eine SMS oder eine Push-Nachricht der Voicemail-App, nicht aber eine E-Mail.