Nach enttäuschender WM
Biathlon-Bundestrainer tritt zurück
Aktualisiert am 25.02.2025 – 16:34 UhrLesedauer: 2 Min.

Paukenschlag beim Deutschen Skiverband. Uroš Velepec ist nicht länger Bundestrainer der deutschen Biathleten.
Nach der enttäuschenden Biathlon-WM ist der Männer-Bundestrainer Uroš Velepec überraschend zurückgetreten. Der 58-Jährige bat darum, “ihn mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben zu entbinden”, teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Dienstag mit.
Man habe sich darauf geeinigt, die noch verbleibenden drei Weltcup-Wochen zu nutzen, “um mit Blick auf die anstehende Olympiasaison erste notwendige Weichenstellungen vorzunehmen”. Nachfolger wird Tobias Reiter, der zuletzt die Männer im IBU-Cup betreute.
Velepec hatte 2023 das Amt des Cheftrainers vom Thüringer Mark Kirchner übernommen. Jetzt endet seine Zeit beim DSV bereits wieder. “Das ist keine spontane Entscheidung und hat nur bedingt etwas mit unserem Abschneiden bei der WM zu tun”, erklärte er. “Auch wenn wir uns in Lenzerheide natürlich alle mehr vorgenommen hatten. Insgesamt sind wir derzeit einfach nicht auf dem Niveau, das wir uns gemeinsam als Ziel gesetzt hatten.”
Das deutsche Biathlon-Team gewann bei der WM in der Schweiz fünf Medaillen. Doch vor allem das Männer-Team blieb ohne Einzelmedaille und somit hinter den Erwartungen zurück – auch in der bisherigen Weltcup-Saison.
“Mit ausreichend Zeit wären wir sicher in der Lage, gemeinsam aus dieser aktuell schwierigen Situation herauszukommen, in der wir uns gerade befinden”, sagte Velepec weiter. “Aber als Cheftrainer sehe ich mich auch kurz- und mittelfristig in der Verantwortung. Deshalb bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es nun einen neuen Impuls braucht, vielleicht auch eine neue Form der Ansprache, um mit Blick auf die Olympischen Spiele 2026 erfolgreich zu sein. Je früher, desto besser.”