Im Netz teilen Menschen Bilder im Stil des Studio Ghibli, dank einer neuen KI. Und der Gründer? Hält die Technologie für “eine Beleidigung für das Leben an sich”.
13
Kommentare

© ChatGPT; prompted by: Mikołaj Teperek/X
Die
Filme des japanischen Zeichentrickfilmstudios Studio Ghibli sind
nicht nur in ihrem Heimatland ein
kulturelles Phänomen. Weltweit
bekannte Figuren wie Prinzessin
Mononoke, der plumpe Waldgeist Totoro
und das Ohngesicht
stehen exemplarisch für die märchenhafte und mystische Ästhetik,
die der Animationskünstler und Regisseur Hayao Miyazaki in den
vergangenen 40 Jahren mit jedem seiner Filme perfektioniert hat. An
einzelnen Szenen arbeiten die Zeichnerinnen und Zeichner bisweilen
länger
als ein Jahr. Nicht weil sie es müssten, sondern weil es diese
Art von Detailverliebtheit ist, die Studio Ghibli auszeichnet.
Ghibli-Filme sind, wie es häufig heißt, eine labor of love.
Eine Arbeit, die vom Herzen kommt.