Etwa zwischen 11.19 Uhr und 13.10 Uhr wird sich der Mond heute zwischen Sonne und Erde schieben – und damit eine partielle Sonnenfinsternis erzeugen. Diese sollte bei gutem Wetter aus sichtbar sein. Von einer partiellen Sonnenfinsternis spricht man, wenn der Mond die Sonne nicht komplett bedeckt, sondern nur teilweise..
Der Mondschatten wird in Deutschland von Südwesten nach Nordosten wandern. In Frankfurt am Main etwa beginnt die Bedeckung um 11:21, erreicht ihr Maximum von 17,1 Prozent um 12:11 und endet um 13 Uhr – allerdings ist hier ein bedeckter Himmel zu erwarten. In Norddeutschland wird ein größerer Teil der Sonne bedeckt sein als im Süden, in Hamburg zum Beispiel etwas mehr als 20 Prozent.
Die Finsternis ist auch in anderen Teilen Deutschlands und der Welt sichtbar. Im Nordosten Kanadas soll der Mond bis zu 93 Prozent der Sonne bedecken, „dort wird es merklich dunkler“, berichtet Susanne Hüttemeister vom Planetarium Bochum. In Deutschland sei das weniger spürbar.
Nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland in 2081
„Partielle Sonnenfinsternisse finden weltweit etwa ein- bis zweimal pro Jahr statt, totale Sofis sind seltener“, erklärt der Sprecher der Sternwarte. „Die letzte totale Sofi in Deutschland war 1999, die nächste wird am 3. September 2081 sein. Die nächstgelegene Sofi findet am 12. August 2026 in Nordspanien und auf den Balearen statt.“
Er warnt zudem: „Niemals mit ungeschützten Augen in die Sonne schauen, schon gar nicht mit optischen Geräten wie Fernglas, Teleskop etc. ohne Sonnenfilter.“ Es bestehe größte Verletzungsgefahr der Netzhaut, die auch in Sekunden zur Erblindung führen könne. „Geeignet sind Sonnenschutzbrillen, Sonnenbrillen reichen nicht aus.“