EU-Regelung macht es möglich
WhatsApp kann auf dem iPhone als Standard-App gewählt werden
29.03.2025 – 17:32 UhrLesedauer: 2 Min.

iPhone-Nutzer können erstmals WhatsApp anstelle der Apple-Apps als Standard festlegen. Die Neuerung hat jedoch praktische Einschränkungen.
Apple hat zum ersten Mal in der Geschichte des iPhones ermöglicht, dass Nutzer eine Nicht-Apple-App als Standard für Nachrichten und Anrufe wählen können. Wie die Plattform “WABetaInfo” berichtet, ist diese Neuerung Teil der jüngsten WhatsApp-Version 25.8.74 und wird durch iOS 18 unterstützt.
Die Änderung markiert einen bedeutenden Einschnitt in Apples Ökosystem. Die Öffnung erfolgte auf Druck der Europäischen Union und des Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act), der die Bevorzugung hauseigener Apps durch große Technologiekonzerne eindämmen soll.
Wie “WABetaInfo” berichtet, tauchte die neue Funktion zunächst in einer Beta-Version auf und steht inzwischen auch in der regulären App zur Verfügung. Sie ist Teil der umfassenderen Änderungen, die Apple mit iOS 18.2 eingeführt hat, um wettbewerbsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die praktische Umsetzung der neuen Einstellung erfolgt über wenige Schritte: Nutzer müssen in den Einstellungen ihres iPhones zum Bereich “Apps” navigieren und dort “Standard-Apps” auswählen. Hier können sie nun WhatsApp als Standard für Nachrichten und Anrufe festlegen.
Trotz dieser neuen Freiheit gibt es einige wesentliche Einschränkungen. Wird WhatsApp als Standard-App für Telefonate eingerichtet, funktioniert dies nur für Kontakte, die ebenfalls WhatsApp nutzen. Bei Anrufen an Festnetznummern oder Personen ohne WhatsApp-Konto erscheint ein Hinweis, dass die Nummer nicht bei WhatsApp registriert ist, und die App bietet an, stattdessen den Mobilfunk zu verwenden.
Apples Sprachassistent Siri scheint die neue Einstellung zu ignorieren und weiterhin ein eigenes System für Nachrichtendienste verwenden. Dies deutet auf eine nur teilweise Integration der neuen Funktion hin.
Neben Messaging und Telefonie hat Apple weitere Bereiche für Standard-Apps geöffnet, darunter Browser, E-Mail-Clients und Passwort-Manager. Mit iOS 18.4 sollen zudem Navigation und Übersetzung als Kategorien hinzukommen, jedoch offenbar nur innerhalb der EU.