KI-System im iPhone
Apple veröffentlicht iOS 18.4 – das ändert sich
01.04.2025 – 13:23 UhrLesedauer: 2 Min.

Apple hat iOS 18.4 für seine iPhones freigegeben. Damit kommen KI-Funktionen nach Deutschland – aber nicht für alle Geräte.
Das mobile Betriebssystem iOS 18.4 ist da. Mit der Veröffentlichung der iPhone-Software kommt auch die KI Apple Intelligence in deutscher Sprache. Zudem können iPhone- und iPad-Nutzer in der Europäischen Union ab sofort erstmals auf die Funktionen der KI zugreifen.
Die KI kann etwa verpasste E-Mails und Kurznachrichten zusammenfassen, individuelle Emoji-Symbole erstellen und Informationen auf Zuruf herausfischen. Ein Großteil der KI-Funktionen läuft aus Datenschutzgründen lokal auf dem Mobilgerät ab.
Komplexere Anfragen greifen über eine abgesicherte Verbindung auf ein Cloud-Angebot von Apple zu, in dem eine größere Rechenleistung zur Verfügung steht. Fragen können aber auch auf Wunsch online vom OpenAI-System ChatGPT beantwortet werden. Alle Änderungen im Detail finden Sie hier.
Das KI-System von Apple war zunächst in der Europäischen Union nicht verfügbar, da rechtliche Unsicherheiten durch den Digital Markets Act (DMA) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bestanden.
Nach intensiven Gesprächen mit der EU-Kommission kündigte Apple an, die KI-Funktionen mit der Veröffentlichung von iOS 18.4 in der EU verfügbar zu machen. Die Software wurde entsprechend angepasst, um den europäischen Vorschriften zu entsprechen.
Apple Intelligence läuft zum einen auf dem iPhone. Unterstützt werden alle iPhone-16-Modelle sowie die beiden Spitzenmodelle des Vorgängers iPhone 15 Pro und Pro Max. Besitzer aller anderen Geräte müssen auf Apple-Intelligence-Funktionen verzichten.
Außerdem ist das System auf Macs mit Apple-Silicon-Chips (M1, M2, M3 und deren Varianten) verfügbar. Zudem läuft Apple Intelligence auf modernen iPads mit einem M1-Chip sowie dem iPad mini ab der 7. Generation (2024) mit A17 Pro und mindestens 8 GB RAM.