Was gegen die Schmerzen hilft

9

Bei jedem Schritt ein stechender Schmerz: Wenn Betroffene sich mit solchen Beschwerden untersuchen lassen, heißt die Diagnose in vielen Fällen Achillessehnenentzündung.

Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne im ganzen Körper und zuständig für die Kraftübertragung der Wadenmuskulatur auf die knöchernen Strukturen des Fußes.

Bei Überlastung oder durch Verletzungen kann dennoch schnell eine schmerzhafte Achillessehnenentzündung – medizinisch Achillessehnentendinitis – entstehen. Wie es zu den Schmerzen kommen kann und wie die optimale Behandlung aussieht, lesen Sie hier.

Über- und Fehlbelastungen zählen zu den wahrscheinlichsten Gründen, warum sich die Achillessehne entzünden kann. Gerade Sportler leiden häufig an den Beschwerden im Bereich der Achillessehne.

Die Ursachen können aber auch auf Fehlbelastungen zum Beispiel durch Tragen von falschem Schuhwerk oder auch Übergewicht und Vorerkrankungen wie Fehlstellungen zurückgeführt werden. Bei älteren Menschen kann Verschleiß eine entzündete Sehne hervorrufen. Das Risiko dafür steigt ab dem 60. Lebensjahr.

Die Symptome einer Achillessehnenentzündung sind trotz unterschiedlicher Ursachen in der Regel gleich:

Dauern die Beschwerden länger als sechs Monate an, handelt es sich um eine chronische Achillessehnenentzündung. Häufig treten dann auch tastbare Knoten im Bereich der Sehne auf.

Damit die Schmerzen im Fußbereich so schnell wie möglich ein Ende haben, kommt es auf die passende Therapie an. Zunächst sollte ein Arzt Ihren Fuß umfassend untersuchen – etwa durch Abtasten, Röntgen, Ultraschall und MRT.

Steht die Diagnose Achillessehnenentzündung fest, helfen vor allem Kälteanwendungen und Medikamente, den Schmerz spürbar zu lindern. Ebenso wie Dehnübungen für die Wadenmuskulatur. Auch Fersenpolster in Schuhen, Fußbandagen oder eine Stoßwellentherapie können verschrieben werden.

Eine OP ist zumeist nicht nötig, es sei denn, die Entzündung ist chronisch geworden und lässt sich mit Medikamenten oder durch Übungen nicht in den Griff bekommen.