Am Gaumen
Auf dem Dorf mangelt es an guten Pizzerien, aber nicht an Platz hinterm Haus. Also stellt man sich am besten einen Ofen wie den Koda 2 Pro für 700 Euro auf die Terrasse. Auf einer ziemlich üppigen Backfläche finden nicht nur XL-Pizzen Platz, sondern auch Gusseisenpfannen oder Backbleche. Freiheit herrscht auch bei der Temperaturwahl. Von 160 bis 510 Grad Celsius ist alles möglich. Wie viel es genau sind, lässt sich über den unten sitzenden Bildschirm oder über das mit Bluetooth verbundene Smartphone ablesen. Eingeheizt wird von zwei an der Seite sitzenden Gasbrennern. Damit man nicht dumm dreinschaut, während die Pizzaverkohlt, lässt sich der Garvorgang durch die sechs Millimeter dicke Glasscheibe beobachten. made.

Am Ohr
Von HiFi-Anlagen hört man immer seltener. Gut so, sie waren und sind meist groß und hässlich. Dennochhaben Geräte wie Verstärker noch Berechtigung. Schließlich gibt es Passivboxen. Der Wiim Vibelink Amp für 370 Euro treibt diese mit 2 × 200 Watt an, sieht hübsch aus, macht sich klein und lässt sich mit Netzwerkspielern und anderen Produkten von Wiim stilvoll erweitern. Dann hat man einekompakte HiFi-Anlage in schön. Im Wiim stecktzudem moderne Technik, die Verzerrungenminimiert, klangtreu bei hohen Pegeln bleibt und dabei nicht überhitzt. Natürlich ist die Bedienung das Smartphone, Anschluss finden analoge und digitale Zuspieler anderer Hersteller. Das „Anti-Pop-Design“ soll bitte der Händler erklären. made.

Am Arm
Wellendorff ist ein Goldschmied mit Familientradition in allen Genen, etwas jugendlicher Schwung kann aber nie schaden. Deswegen strebt die fünfte Generation in die Firma, deswegen heißt das neue Armband Power. Kraft soll es geben, an schöne Momenteerinnern, und wie gewohnt ist auch diesesSchmuckstück wiederum ein kleines technisches Meisterwerk. Goldene Kordel, 0,25-ct-Brillant, Schatztruhe, Gravurplatte, Kaltemaille, Bodenplatte und selbstarretierende Schraube finden in einem handwerklichen Mikrokosmos zueinander. Das Schräubchen so zart wie ein Haar, um 0,02 mm liegt die Fertigungstoleranz. Vier Versionen gibt es, alle rundum aus 18-Karat-Gold und fürsorglichverarbeitet. Von 8600 bis 73.200 Euro. hap.

Am Auge

Am Kopf
Die Aeroclip von Soundcore sindOhrhörer, die nicht im Gehörgangstecken, sondern außen am Ohrgetragen werden. Sie lassen sich also auch von Menschen mit Allergien verwenden, die auf In Ear mit Hautreizungen reagieren. Die beiden ovalen Elemente des Geräts sind mit einem Titandraht verbunden. Der Aeroclip wiegt nur 5,9 Gramm, sodass er lange getragen werden kann. DieAkkulaufzeit gibt der Hersteller mit acht Stunden an, mit Ladebox entsteht eine Gesamtlaufzeit von 32 Stunden. Der Ohrhörer für 130 Euro trotztleichtem Regen dank IPX4-Zertifizierung. VierMikrofone sorgen für gute Akustik bei Anrufen, sagt der Hersteller. Für möglichst perfekten Sitzliegen verschiedene Ohrenpolster bei. misp.