Chatten mit anderen Zeitzonen rund um den Globus.

6

Wer Freunde, Kolleginnen oder Verwandte in Übersee hat, der kennt das Problem: Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen braucht es eine gewissenhafte Planung bei der Verabredung gemeinsamer Telefonate oder Videochats. Ideal wäre es ja, wenn sich keiner der Beteiligten für das Treffen einen Wecker stellen müsste, sondern alle eh wach sind. Hierfür gibt es im Internet ein sehr praktisches Werkzeug, und zwar unter www.worldchatclock.com. Hier können Sie bis zu fünf Städte aus aller Welt eingeben, zum Beispiel Berlin, London, New York. Ein Klick auf „Done“ – und Sie erhalten umgehend eine grafische Visualisierung. Anhand einer stilisierten Uhr werden auf dem Zifferblatt für jede gewählte Stadt die „Office Hours“ (also 09.00 bis 15.00 Uhr) hellgrau eingefärbt und die „Stretch Hours“ (07.30 bis 09.00 Uhr und 17.00 bis 23.00 Uhr) dunkelgrau.

Als Conclusio markiert das Tool alle die Zeiträume in Weiß, in denen es über die angegebenen Zeitzonen hinweg Überlappungen während der Arbeitszeiten gibt. Für Überlappungen in den „Stretch Hours“, also den Stunden, in denen man wach ist, aber normalerweise nicht arbeitet, gibt es orange Markierungen. Das Farbsystem funktioniert intuitiv: Man sieht auf einen Blick, dass für unsere Beispiel-Paarung Berlin/London/New York ein virtuelles Meeting um 16 Uhr Berliner Zeit gut funktioniert, da ist es nämlich in London 15 Uhr und in New York 10 Uhr morgens. Na dann: gute Unterhaltung!

Nun unsere Frage: In welchem Kultfilm aus dem Jahr 1991 sieht man als rhythmisierendes Element mehrmals einen Raum mit fünf Uhren, die jeweils die Uhrzeit in Los Angeles, New York, Paris, Rom und Helsinki anzeigen? Senden Sie Ihre Lösung bitte an [email protected]. Wir verlosen einen eBook-Gutschein im Wert von 25 Euro.

Einsendeschluss ist der 23. April 2025, 21 Uhr. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Die Lösung des Rätsels der vergangenen Woche war „Quecksilber“.