Pedro Pascal: Serien-Star zeigt rätselhafte Botschaft

7

Pedro Pascal

Serien-Star zeigt rätselhafte Botschaft auf rotem Teppich


Aktualisiert am 24.04.2025 – 03:31 UhrLesedauer: 3 Min.

Premiere von "Thunderbolts": Pedro Pascal auf dem roten Teppich in London.Vergrößern des Bildes

Premiere von “Thunderbolts”: Pedro Pascal auf dem roten Teppich in London. (Quelle: IMAGO/Justin Ng / Avalon)

US-Schauspieler Pedro Pascal erschien auf dem roten Teppich mit einer ungewöhnlichen Botschaft. Hinter dem Slogan steckt ein ernster Hintergrund.

Pedro Pascal ist derzeit in aller Munde. Der US-Schauspieler sorgt mit der zweiten Staffel der Endzeitserie “The Last Of Us” für Rekordeinschaltquoten beim Sender HBO. Und auch sonst gibt es an Pascal derzeit kaum ein Vorbeikommen. Als “Internet Daddy” wird er vor allem von weiblichen Fans in den sozialen Netzwerken bewundert und gefeiert. Was wohl mit den Rollen zusammenhängt, in denen der 50-jährige Schauspieler zuletzt zu sehen war: Meist spielte er einen etwas grimmigen, aber herzensguten Einzelgänger, der Vatergefühle entwickelt.

Ihn selbst stört das “Daddy”-Image nicht, wie er sagt. Er nutzt seine wachsende Popularität stattdessen, um auch auf andere Themen aufmerksam zu machen. Themen, die ihm am Herzen liegen. So trat Pascal am Mittwoch in London zur Premiere von “Thunderbolts”, dem neuesten Superhelden-Epos aus dem Universum der Marvel-Studios, mit einem T-Shirt auf, auf dem eine kryptische Botschaft zu lesen war. “Protect the dolls”, stand da. Zu Deutsch in etwa: “Beschützt die Puppen”.

Doch Pascal ging es nicht um den Erhalt der Doppelgänger in Londons berühmten Wachsfigurenkabinett “Madame Tussauds”, sondern um einen ernsten politischen Weckruf. Denn der Begriff “dolls” wird in der englischsprachigen LGBTQ+-Gemeinschaft als empathische Bezeichnung für Transgender-Frauen verwendet. Mit dem Slogan “Protect the dolls” setzt Pascal ein starkes Zeichen für die Bewahrung von Rechten für Transgender-Menschen. Diese waren unter der neuen Regierung Donald Trumps zum großen Teil abgeschafft worden.

In den USA gehen seit einem entsprechenden Präsidialerlass von Ende Januar sowohl staatliche Institutionen wie Behörden, Schulen und Militär, als auch Sportverbände und Unternehmen restriktiv gegen Transgender-Menschen vor. Die Trump-Regierung hat ihnen, wie auch anderen gesellschaftlichen Gruppen, den Kampf angesagt. In einem seiner ersten Dekrete nach der Amtseinführung, hielt der 78-jährige Ex-Immobilienmakler und Ex-Reality-TV-Star fest, dass es in Zukunft in den USA nur noch zwei Geschlechter geben werde: Mann und Frau.

Für die LGBTQ+-Gemeinde bedeutet das einen Rückschritt, sie fürchten nicht nur um ihre bürgerlichen Rechte, sondern auch Diskriminierung und sogar körperliche Attacken. Die Stimmung ist in einigen Teilen der amerikanischen Gesellschaft aufgeheizt, Minderheiten wie Schwule, Lesen oder Trans-Menschen sehen sich Abwertung, Ablehnung und sogar Hass ausgesetzt. Darauf will Pascal offenbar aufmerksam machen.

Mit seinem T-Shirt-Protest auf dem roten Teppich in London setzt er ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung. Der in Chile geborene und in den USA aufgewachsene Schauspieler hat auch ein privates Interesse an dem Thema, denn seine Schwester Lux Pascal ist selbst eine Transgender-Frau. Sie hatte im Jahr 2021 ihr Coming-out, seitdem unterstützt Pascal seine Schwester bei vielen Gelegenheiten, auch öffentlich.

Kurz nach dem Coming-out seiner Schwester, die 1992 im kalifornischen Orange County geboren wurde, postete Pascal bei Instagram eine vielsagende Botschaft auf Spanisch: “Mi hermana, mi corazón, nuestra Lux.” “Meine Schwester, mein Herz, unser Licht”. Das Posting wurde von seinen Followern als unmissverständliches Bekenntnis der Liebe und Zuneigung zu seiner Schwester Lux verstanden.

Pascal hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten und bestbezahlten Serienschauspieler und Hollywoodstars entwickelt. Seinen Durchbruch feierte er als hitzköpfiger Adliger Oberyn Martell in der Erfolgsserie “Game of Thrones”. Es folgten Engagements in Gladiator II, The Madalorian und kürzlich sogar ein Gastauftritt in der berühmten Saturday Late Night-Show (SNL).