Heino macht jetzt den Ballermann mit Saufsongs unsicher, als gäbe es keinen Kater am Morgen. Was ist denn da nur los?
Eine Kolumne von Janna Halbroth
Es herrscht große Aufregung um Heino. Den Grund verriet er kürzlich selbst: “Es ist kein Fiebertraum, ich komme wirklich”, kündigte Heino seine Premiere im Bierkönig an. Ja, es ist wahr: Heino wird Ballermann-Star.
Und nicht nur das. Der Volksmusiker ballert auch noch Sauflieder raus. Und zwar so richtig: “Ein Gläschen am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen”, singt der 86-Jährige. Auf Instagram inszeniert er sich seit knapp drei Wochen nur noch so, wie Harald Juhnke sich selbst am liebsten sah: am Glas. Alkohol zu jeder Tageszeit und am liebsten morgens: Agiert Heino jetzt als Antreiber des Sittenverfalls. Was ist denn da nur los? Ein Land in Aufruhr. “Das ist unwürdig”, schreibt zum Beispiel der Chefredakteur einer Tageszeitung aus Süddeutschland. Es sei eine “Katastrophe”, die sich da anbahne und Heinos guter Name werde endgültig ruiniert.
Was für ein Verlust. Wo Heino doch sonst immer als moralische Instanz der Moderne galt. Mit Songs wie “Schwarzbraun ist die Haselnuss”, “Lustig ist das Zigeunerleben” oder dem “Deutschlandlied” wird er deutschlandweit als richtungsgebender Kompass für angemessenes Verhalten in der Gesellschaft betrachtet. Unter dem Deckmantel des deutschen Liedguts kann man schließlich jede noch so verhunzte Strophe wieder salonfähig machen.
Heino forderte einen wie Trump für Deutschland
Und auch politisch bewies Heino stets die Feinfühligkeit, die ein Sänger von Welt haben sollte. Im vergangenen Jahr forderte er für Deutschland einen Politiker, der mal “endlich aufräumt”, einen, dem egal ist, was seine Gegner sagen, einen wie den US-Präsidenten Donald Trump. Ja, und all das, was sich Heino da in den vielen Jahren an Kompetenz fürs Leben aufgebaut hat, versaut er sich jetzt mit seinem Ballermann-Gegröhle?
Aber keine Sorge, halb so wild. “Es bleibt alles so, wie es ist, und es wird sich hier nichts dran rütteln”, pflegte einst Reality-Größe und “Frauentausch”-Schreck Andreas zu sagen. Und so verhält es sich eben auch bei Heino. Denn pssst (!) nicht verraten, aber vielleicht ist Heino doch gar nicht der große Moralitätsanker in den Untiefen der Gesellschaft, für den viele ihn gehalten haben.
“Geh’ Mal Bier Hol’n”, “Zehn Nackte Friseusen”, “Dicht Im Flieger”, “Johnny Däpp (Ich Will Mallorca Zurück)”, “Layla”, “Mama Laudaaa”, “Finger Im Po – Mexiko Paris – Athen – Auf Wiedersehen”, und “Sie Hatte Nur Noch Schuhe An” – das ist kein Auszug aus der Playlist des Bierkönigs. Oder vielleicht doch. Es ist in jedem Fall die Songliste von Heinos Album “Lieder Meiner Heimat” aus dem Jahr 2023. Schon vor zwei Jahren sang Heino also Lieder über Saufen und Sex. “Sie ist schöner, jünger, geiler”, gibt er auf seiner Platte zum Besten, und zwar so schön r-rollend, wie nur errrrrrrrrrrrr es kann.
Nach dieser Bewerbung war es ja nur noch eine Frage der Zeit, wann der Mann, der mit seinen weiß-blonden Haaren und seiner dunklen Sonnenbrille so wunderbar unauffällig altert wie sonst keiner, den Ballermann unsicher machen würde. Außerdem ist es auch nicht seine Ballermann-Premiere, sondern vielmehr ein Comeback. Schon in den Achtzigerjahren besang Heino die Touris unter Palmen – damals allerdings nur in Vertretung für seinen Kollegen Roy Black.
Jetzt frönt Heino eben weiter völlig ungeniert seiner feuchtfröhlichen Leidenschaft, getreu dem Motto: Was auf Malle passiert, bleibt auch auf Malle.
Einen Vorgeschmack darauf liefert er bereits mit dem Video zu seinem “Gläschen am Morgen”-Song. Da präsentiert sich übrigens leicht bekleidet wie eh und je Micaela Schäfer an Heinos Seite. Und da muss man sich doch wirklich fragen, ob das nicht der größere Aufreger in der Geschichte ist. Denn mal ehrlich: Wie tief ist denn bitte Micaela Schäfer gesunken? Nicht, dass ihr guter Name nun endgültig ruiniert wird. Das wäre wirklich unwürdig.