Per App im Geschäft
Paypal startet eine neue Bezahlfunktion
05.05.2025 – 13:13 UhrLesedauer: 2 Min.

An der Supermarktkasse mit der Paypal-App zahlen? Das geht demnächst, wie die Plattformbetreiber mitteilen. Der Dienst plant weitere Neuerungen.
Paypal-Nutzer können künftig mit ihrem Smartphone kontaktlos im stationären Handel zahlen. Das teilt der Zahlungsdienstleister mit. Möglich wird das über eine kontaktlose Bezahlfunktion der App, die über iOS und Android verfügbar sein soll.
Über eine neue Version der Paypal-App können Nutzer “künftig überall dort, wo kontaktlose Mastercard-Zahlungen akzeptiert werden”, per Smartphone und der “Tap to Pay”-Funktion bezahlen, heißt es. Über die App des Anbieters soll dann eine Gesamtübersicht der Online- und Offline-Einkäufe zu sehen sein.
Zudem weitet Paypal seine Ratenzahlungsoption auf die Einkäufe in Geschäften aus. Mit “Ratenzahlung To Go” sollen Nutzer die Kosten ihrer Produkte in Raten von drei bis 24 Monaten aufteilen können. Die Antragstellung erfolgt in der App und soll vor allem größere Einkäufe erleichtern, ohne umständliche Finanzierungsanträge etwa bei Banken stellen zu müssen.
Neben den neuen Bezahloptionen will das Unternehmen auch sogenannte Cashback-Aktionen starten. Nutzer sollen in der App entsprechende Angebote aktivieren können und bei Zahlungen mit dem Smartphone Geld zurückbekommen.
Wie das genau funktionieren soll, will der Dienst demnächst mitteilen. Vermutlich ähnelt das Bonussystem denen anderer Anbieter wie Payback.
Seine neuen Funktionen will Paypal in den kommenden Wochen bundesweit starten – spätestens im Sommer, wie es heißt. Mit der kontaktlosen Zahlung macht der Zahlungsdienstleister dann anderen Unternehmen wie Apple und Google direkte Konkurrenz. Auch diese Firmen bieten mit Apple Pay und Google Pay eine Möglichkeit an, im Geschäft mit dem Handy zu bezahlen.
Paypal ist nach den deutschen Volks- und Raiffeisenbanken das zweite Unternehmen, das die NFC-Schnittstelle von Apple für eigene Bezahlmöglichkeiten nutzen will, nachdem der Konzern von der EU verpflichtet wurde, seine Schnittstelle für andere Anbieter zu öffnen. Unter Android konnten Banken den NFC-Chip dagegen schon immer uneingeschränkt verwenden.