Gelenkschmerzen im großen Zeh: Ursachen im Überblick

4

News folgen

Gelenkschmerzen im großen Zeh entstehen nicht selten durch eine Arthrose. Doch das ist nicht die einzige mögliche Ursache. Ein Überblick.

Oft kommen die Beschwerden plötzlich: Beim Auftreten oder auch in der Ruheposition meldet sich im großen Zeh ein Schmerz. Seine Intensität kann variieren – von leicht bis sehr stark. Was steckt dahinter?

Gelenkschmerzen im großen Zeh können zahlreiche Ursachen haben. Je nach Auslöser können weitere Symptome hinzutreten, etwa eine Schwellung, eine Rötung oder allgemeine Beschwerden, wie zum Beispiel Fieber. Die Art und Intensität des Schmerzes sowie mögliche Begleitsymptome geben dem Arzt wertvolle Hinweise auf die mögliche Ursache.

Zu möglichen Ursachen von Gelenkschmerzen im großen Zeh zählen:

  • Arthrose
  • rheumatoide Arthritis und andere entzündliche Erkrankungen
  • Gicht, eine Stoffwechselerkrankung, die zu entzündlichen Prozessen führt
  • Verletzungen
  • Fehlstellungen
  • Überbelastung

Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Ursachen möglich – von falschem Schuhwerk bis hin zu verschiedenen Erkrankungen.

In diesem Artikel können nur einige mögliche Ursachen für Gelenkschmerzen im großen Zeh genannt werden. Wichtig ist, bei Beschwerden frühzeitig ärztlichen Rat zu suchen.

Eine häufige Ursache von Gelenkschmerzen im großen Zeh ist Gelenkverschleiß (Arthrose) des sogenannten Großzehengrundgelenks. Dieses befindet sich zwischen dem ersten Zehenstrahl des Mittelfußknochens und dem benachbarten ersten Zehenknochen – es stellt also die Verbindung zwischen Fuß und Zeh her.

Eine Arthrose im Fuß betrifft am häufigsten das Großzehengrundgelenk.

Illustration eines Hallux rigidus: Das Großzehengrundgelenk verbindet den Mittelfußknochen und den ersten Zehenknochen.Vergrößern des Bildes
Illustration eines Hallux rigidus: Das Großzehengrundgelenk verbindet den Mittelfußknochen und den ersten Zehenknochen. (Quelle: andegro4ka)

Durch den fortschreitenden Gelenkverschleiß versteift das Großzehengrundgelenk zunehmend. Dies führt zu Schmerzen, einer eingeschränkten Beweglichkeit und gegebenenfalls einer Schwellung am Zeh. Vor allem beim Abrollen des Fußes haben erkrankte Personen Schmerzen. Aber auch das Stehen auf Zehenspitzen bereitet große Probleme oder ist gar nicht möglich.

Welche Behandlung bei Hallux rigidus geeignet ist, hängt unter anderem davon ab, wie weit die Arthrose fortgeschritten ist. Um die Beweglichkeit zu erhalten, kann etwa eine manuelle Therapie helfen. Die Beschwerden lassen sich durch schmerzlindernde und/oder entzündungshemmende Wirkstoffe lindern, welche der Arzt in das Gelenk spritzt. Schmerzmittel in Tablettenform können ebenfalls geeignet sein. Zur Entlastung des Großzehengrundgelenks sind orthopädisch angepasste Schuhe sinnvoll.

Ist die Arthrose weit fortgeschritten, sodass die Person starke Schmerzen hat, wird der Arzt möglicherweise eine OP vorschlagen.

Eine Fehlstellung der Gelenkflächen kann dazu führen, dass die Gelenkinnenhaut einem erhöhten Druck ausgesetzt ist. Dadurch kann der Gelenkknorpel Schaden nehmen, was zu Schmerzen führt.

Eine häufige Ursache für Gelenkschmerzen im großen Zeh ist der sogenannte Ballenzeh, der in der Fachsprache Hallux valgus genannt wird. Dabei verschiebt sich der erste Mittelfußknochen – der Knochen, welcher den Mittelfuß mit dem großen Zeh verbindet – immer weiter nach außen. Dies führt dazu, dass sich der vordere Teil des Fußes verbreitert, während sich der Fußballen wölbt. Der große Zeh wird in Richtung des benachbarten Zehs gekrümmt.

Hallux valgus ist auch als Ballenzeh bekannt.Vergrößern des Bildes
Hallux valgus ist auch als Ballenzeh bekannt. (Quelle: andegro4ka)

Hallux valgus kann wiederum eine Arthrose im Großzehengelenk begünstigen (Hallux rigidus). Ausführliche Informationen zu Hallux valgus lesen Sie in diesem Artikel.

Auch andere Fehlstellungen können Gelenkschmerzen im großen Zeh begünstigen, etwa sogenannte Hammerzehen.

Einer von 100 Erwachsenen in Deutschland leidet an einer rheumatoiden Arthritis. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung der Gelenke.

Zu Beginn der Erkrankung bemerken betroffene Personen vor allem Gelenkschmerzen in den Fingern und Zehen. Meist sind zu Beginn mehrere kleine Gelenke gleichzeitig betroffen. Die Gelenke sind geschwollen und lassen sich insbesondere morgens nur schwer bewegen. Im weiteren Verlauf sind meist auch weitere Gelenke von der Entzündung betroffen. Mit der Zeit können sich die Gelenke durch die chronische Entzündung dauerhaft verformen.

Eine rheumatoide Arthritis verläuft meist in Schüben: Es gibt Phasen, in denen die Entzündung besonders stark ist, und Phasen, in denen sie abklingt.