Ab diesem Wert schützen Sie Ihr Gehirn

3

Niedrige LDL-Cholesterinwerte können nicht nur das Herz, sondern auch das Gehirn schützen. Zu niedrig sollte der Wert aber nicht sein, um maximal zu profitieren.

Etwa zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland haben erhöhte Cholesterinwerte – und das kann schwere Folgen haben. Denn ein zu hoher LDL-Cholesterinwert steht bereits länger im Verdacht, nicht nur die Gefäße, sondern auch das Gehirn zu schädigen. Nun zeigt eine große Studie aus Korea, ab welchem LDL-Cholesterinwert das Demenzrisiko steigt – und ab welchem es sinkt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift “Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry” veröffentlicht.

Für die Studie werteten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Daten von mehr als 100.000 erwachsenen Patienten aus elf Kliniken aus. Die eine Hälfte der Personen hatte einen niedrigen LDL-Cholesterinwert von unter 70 Milligramm pro Deziliter (mg/dL), während die andere Hälfte einen höheren Wert von über 130 mg/dL aufwies.

Anschließend analysierten die Forscher in beiden Gruppen das Risiko, an Demenz oder Alzheimer zu erkranken, um herauszufinden, wie der LDL-Cholesterinwert das Demenzrisiko beeinflusst.

Das Ergebnis: Wer einen LDL-Wert unter 70 mg/dl hatte, erkrankte deutlich seltener an Demenz als Menschen mit einem Wert über 130 mg/dl. Genauer: Das Risiko, für alle Demenzformen gemittelt, sank um 26 Prozent. Noch stärker war der Effekt bei der häufigsten Form von Demenz, der Alzheimer-Demenz: Hier sank das Risiko sogar um 28 Prozent. Auch bei Werten unter 55 mg/dl zeigte sich ein positiver Effekt – allerdings etwas schwächer. Hier sank das Risiko für alle Demenzformen um 18 Prozent.

Besonders interessant: Menschen mit einem LDL-Wert unter 70 mg/dl, die zusätzlich ein Statin einnahmen, also ein cholesterinsenkendes Medikament, profitierten noch stärker. Bei ihnen sank das Risiko, für alle Demenzformen gemittelt, um weitere zwölf Prozent, für Alzheimer um 13 Prozent. Und auch die Probanden mit höherem LDL-Wert profitierten von der Einnahme von Statinen. Bei Ihnen sank das Risiko um sieben beziehungsweise zehn Prozent.

Die neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Kontrolle des LDL-Cholesterins künftig nicht nur bei der Herzgesundheit eine wichtige Rolle spielen sollte. Auch zur Vorbeugung von Demenz könnte sie zentral sein. Die Studienautoren empfehlen, bei Routineuntersuchungen besonders auf den LDL-Wert zu achten – und bei erhöhten Werten rechtzeitig gegenzusteuern, etwa mit Statinen.

Laut der Deutschen Herzstiftung gelten bereits LDL-Werte unter 116 mg/dl für gesunde Menschen als niedriges Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Erst für Patienten mit hohem Risiko für Herzerkrankungen, etwa Menschen mit ausgeprägtem Bluthochdruck, starkem Übergewicht oder Raucher, sollte ein LDL-Cholesterinwert von unter 70 mg/dl angestrebt werden. Nun zeigt sich: Wer seinen Wert unabhängig von dem Risiko für Herzkrankheiten auf unter 70 mg/dl senkt, könnte zusätzlich sein Gehirn schützen.