Fünf Warnsignale, die auf ein Lungenemphysem hinweisen können

4

Bei einem Lungenemphysem ist eine rasche Behandlung wichtig. Auch Nichtraucher sollten mögliche Anzeichen ernst nehmen. Diese fünf Symptome sind typisch.

Alle Organe sind auf Sauerstoff angewiesen, um ihre Aufgaben zu erfüllen und gesund zu bleiben. Darum ist die Atmung lebenswichtig. Wann immer sich die Lunge mit frischer Luft füllt, findet in den Lungenbläschen der sogenannte Gasaustausch statt. So wird die aufgenommene sauerstoffreiche Luft an das Blut abgegeben, während gleichzeitig Kohlendioxid – ein Abfallprodukt des Stoffwechsels – aus dem Blut in die Lunge übertritt, um ausgeatmet zu werden.

Bei Menschen mit einem Lungenemphysem sind die Lungenbläschen zum Teil stark vergrößert und/oder zerstört. Dadurch verkleinert sich die Fläche, die für den Gasaustausch zur Verfügung steht. Außerdem wird der Atemfluss erschwert, was zunächst zu einer Überlastung und später zu einer Erschlaffung der Atemmuskeln führt. Die verbrauchte Luft kann nicht mehr vollständig aus der Lunge entweichen, diese überbläht.

Ein Lungenemphysem kann gefährlich werden und erfordert eine frühzeitige Behandlung. Das Problem: In vielen Fällen entwickeln sich die Symptome schleichend und bleiben unter Umständen lange Zeit unbemerkt.

Wer folgende Symptome bei sich feststellt, sollte zeitnah ärztlich abklären lassen, ob ein Lungenemphysem vorliegen könnte:

An einem Lungenemphysem erkranken normalerweise nur Menschen, deren Lunge durch eine andere Erkrankung vorgeschädigt ist. Einer der wichtigsten Risikofaktoren ist COPD, also eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. (Die Abkürzung steht für “chronic obstructive pulmonary disease”.) Dabei handelt es sich um eine meist durch Rauchen verursachte, fortschreitende Lungenkrankheit, bei der sich die Atemwege dauerhaft entzünden und verengen.

Es können allerdings auch Nichtraucher von einem Lungenemphysem betroffen sein – etwa durch einen sogenannten Alpha-1-Antitrypsinmangel. Bei dieser erblich bedingten Erkrankung fehlt es dem Körper am Eiweißstoff Alpha-1-Antitrypsin, der für die Gesundheit der Lunge eine wichtige Rolle spielt. Durch den Mangel kann das Lungengewebe stark geschädigt werden, und die Bronchien können sich verengen. In der Folge kann sich ein Emphysem entwickeln.

Ein Lungenemphysem ist nicht heilbar. Das Fortschreiten der Erkrankung lässt sich jedoch verlangsamen, und in vielen Fällen lassen sich die Beschwerden wirksam lindern. Die Voraussetzungen: eine rechtzeitige und konsequente Behandlung, insbesondere aber der Verzicht auf Zigaretten.

Wer Anzeichen für ein Emphysem bei sich bemerkt, sollte diese nicht ignorieren, sondern baldmöglichst ärztlich abklären lassen. Eine geeignete erste Anlaufstelle ist die hausärztliche Praxis.