Schlusslicht: Alles hängt am Strom

6

Škoda definiert den Fortschritt neu. Die zu Volkswagen gehörenden Tschechen senken die Spitzenladeleistung für ihren elektrischen Elroq von 175 Kilowatt auf 135. In den Genuss von „weniger ist mehr“ kommen alle Neufahrzeuge, die von Anfang Juni an gebaut werden. Zugegeben, der Spitzenwert ist nur eine kurzzeitig erreichbare Maximalleistung. Auch meint der Autohersteller, dank modifizierter Ladekurve ändere sich während des Betankens von zehn bis 80 Prozent nichts, weil die Ladeleistung bei hohem Akkustand weniger stark abfällt als bisher. Wer indes unterwegs nur ein wenig nachladen will, weil es zu Hause an der Wallbox günstiger ist, muss länger an der Station warten.

Auch das justament vorgestellte Galaxy S25 Edge von Samsung lässt einen sorgenvoll auf den Akku blicken. Jedenfalls, wenn man unbedingt das Haar in der Suppe suchen will. Das neue Oberklasse-Smartphone ist nämlich sagenhafte 5,8 Millimeter dünn, das ist ein Novum und Alleinstellungsmerkmal. Normalerweise bringen es Handys heute auf Werte von um die acht Millimeter. Aber Samsung will jetzt zeigen, dass sie es können. Und damit zugleich einem möglicherweise im Herbst auf den Markt kommenden superdünnen iPhone von Apple zuvorkommen. Mit der Radikaldiät geht indes nicht nur ein schlanker Auftritt einher, sondern auch eine schwächere Batterie. Wie sich das auswirkt, muss der Alltag zeigen. Vielleicht kaufen wir schon mal Aktien von Powerbankanbietern.

Oder wir werfen ein Auge auf China. Der Smartphonehersteller Realme hat unlängst nicht nur sein neues GT 7 und GT 7 Pro vorgestellt, sondern auch einen Prototyp auf der Basis des GT 7 inklusive eines Akkus mit doppelt so hoher Kapazität wie jene der Konkurrenz. 10.000 Milliamperestunden dürften für einen mehrtägigen Einsatz allemal ausreichend sein. Das Gerät ist trotz der Riesenbatterie mit 8,5 Millimetern nicht übermäßig dick. Der Kracher indes: Es soll sich mit 320 Watt laden lassen. Ein Spitzengerät von Samsung wie das S25 Ultra erreicht bis zu 45 Watt, ein iPhone 16 Pro Max kommt auf bis zu 37 Watt. Strom kann man ja nie genug haben. Ältere werden sich vielleicht an das legendäre Nokia 6310i des Jahrgangs 2002 erinnern, das eine Akkulaufzeit von rund zwei Wochen hatte. Diese Zeiten sind ebenso vorbei wie die Idee, dass man ein Handy nur fürs Telefonieren nutzt.