Elisabeth Orth ist tot: Trauer um die Schauspielerin

6

Sie stammte aus einer Schauspieldynastie

Theaterstar Elisabeth Orth ist tot


18.05.2025 – 13:26 UhrLesedauer: 2 Min.

Elisabeth Orth: Die Theaterschauspielerin wurde 89 Jahre alt.Vergrößern des Bildes

Elisabeth Orth: Die Theaterschauspielerin wurde 89 Jahre alt. (Quelle: Herbert Pfarrhofer/APA/dpa)

Trauer um eine große Theaterschauspielerin: Elisabeth Orth ist tot. Sie war die ältere Schwester von Filmstar Christiane Hörbiger.

Die österreichische Kammerschauspielerin Elisabeth Orth ist am Samstag im Alter von 89 Jahren verstorben. Dies teilt das Wiener Burgtheater unter anderem auf seinem Instagram-Kanal mit. Orth war Ehrenmitglied des Theaters und setzte sich aktiv gegen Rassismus ein.

Orth, geboren am 8. Februar in Wien, stammte aus einer bekannten Schauspielerdynastie. Sie war die ältere Schwester von Christiane und Maresa Hörbiger sowie das älteste Kind der österreichischen Schauspiellegenden Paula Wessely und Attila Hörbiger. Um sich vom schweren Erbe der Schauspieldynastie zu lösen, legte Elisabeth Orth den Familiennamen früh ab und benutzte den Namen ihrer Großmutter mütterlicherseits.

Ihre Karriere war eng mit dem Wiener Burgtheater verbunden, wo sie seit 1973 festes Ensemblemitglied war. Sie war nicht nur Ehrenmitglied, sondern seit Anfang 2015 sogar Doyenne des Hauses, also die dienstälteste Dame im Ensemble. Orth hatte an verschiedenen deutschen Theatern gespielt und war regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen.

Im Gegensatz zu ihrer Schwester Christiane Hörbiger, die 2022 verstorben war, trat Elisabeth Orth seltener vor der Kamera auf. Sie war jedoch in einigen namhaften Produktionen zu sehen, darunter Michael Hanekes “Lemminge” aus dem Jahr 1979 und Stefan Ruzowitzkys “Die Siebtelbauern” in 1998.

Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit engagierte sich Orth auch gesellschaftspolitisch. Sie setzte sich gegen Rassismus und für Geflüchtete ein und war Präsidentin der “Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich”. In ihrem 1975 veröffentlichten Buch “Märchen ihres Lebens – Meine Eltern Attila Hörbiger und Paula Wessely” setzte sich Orth kritisch mit der NS-Vergangenheit ihrer Eltern auseinander.