Stiftung Warentest
Laptops im Test: Das sind die besten Premium-Modelle
Aktualisiert am 19.05.2025 – 15:03 UhrLesedauer: 5 Min.

Große Displays, starke Akkus und viel Speicherkapazität: Das muss ein gutes Notebook leisten. Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Wir zeigen die Testsieger.
Klassische Laptops bekommen von allen Seiten Konkurrenz: einerseits von leichten und schicken Tablets, die immer mehr können, und andererseits von Convertibles. Das sind Laptops mit drehbaren Bildschirmen. Traditionelle Notebooks sind jedoch nach wie vor beliebt. Denn sie bieten große Bildschirme, viele Anschlüsse und viel Speicherplatz.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer “Stiftung Warentest”-Ausgabe 05/2025 insgesamt 17 Premium-Notebooks beliebter Hersteller unter die Lupe genommen. Vor allem ein Modell konnte die Tester in der aktuellen Ausgabe überzeugen. Welches Gerät der Überflieger ist sowie weitere empfehlenswerte Laptops aus dem Test, stellen wir Ihnen vor:
Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Darunter handelt es sich um Modelle mit Bilddiagonalen von 15,2 bis 16,3 Zoll. Die Preisspanne ist groß und bewegt sich zwischen 1.100 bis 2.900 Euro. Des Weiteren werden Laptop-Alternativen unter 1.000 Euro separat getestet.
Die Modelle wurden im Hinblick auf Funktionen wie die Rechenleistung, Internetsurfen und die Grafikleistung untersucht. Getestet wurden außerdem der Bildschirm, der Akku, die Handhabung und die Vielseitigkeit.
Hinweis: Für aufwendige 3D-Games empfiehlt die Stiftung Warentest in einem separaten Test Gaming-Notebooks. Die Testergebnisse finden Sie hier.
Im aktuellen Test der Stiftung Warentest können fast alle Notebooks mit einer “guten” Gesamtnote überzeugen. Einige glänzen jedoch mit besonderen Stärken. Testsieger unter den 16-Zoll-Laptops ist das MacBook Pro mit M4-Pro-Chip mit der Gesamtnote “sehr gut (1,3)”. Das Gerät überzeugt vor allem durch den Akku und den Bildschirm und ist das einzige Modell im Test mit dieser Endnote.
Das beste Windows-Notebook ist das Yoga Slim 7 von Lenovo mit der Gesamtnote “gut (1,7)”. Es punktet vordergründig mit dem “sehr guten” Akku.
Neben dem Testsieger schneiden auch die Notebooks anderer Hersteller mit “guten” Testergebnissen ab. Ein Preistipp ist der Medion S10 mit rund 1.050 Euro. Das Modell schneidet in allen Disziplinen mit “gut” ab. Insgesamt erhält er das Gesamturteil “gut (2,2)”.
Im Test für die günstigen Laptop-Alternativen unter 1.000 Euro, schneidet das Huawei Matebook mit dem Testurteil “gut (2,2)” ab. Dank 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte SSD-Speicher ist das Gerät ausreichend für die Nutzung im Alltag ausgestattet.
Alle Ergebnisse des Notebook-Tests lesen Sie in der “Stiftung Warentest”-Ausgabe 05/2025.
Das Testergebnis: Apples MacBook Pro ist der Testsieger und das einzige Modell mit dem Urteil “sehr gut”. Es erreicht das Qualitätsurteil “sehr gut (1,3)” und wird vor allem für den leistungsstarken M4-Pro-Prozessor, das Display, den Akku und die Vielseitigkeit gelobt.
Produktdetails: Das MacBook Pro besitzt eine SSD-Festplatte mit 512 Gigabyte Speicherplatz. Im M4-Pro-Prozessor stecken 24 Gigabyte Arbeitsspeicher. Damit kann er auch für aufwendige Grafik- und Videoprojekte eingesetzt werden und ist vor allem für Profis als Arbeitsgerät interessant.
Auch das Display mit einer Bildschirmdiagonale von 16 Zoll überzeugt mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und viel Helligkeit. Mit einer Akkulaufzeit von mehr als 18 Stunden liegt das Modell im Test ebenfalls ganz vorn. Als Schnittstellen stehen verschiedene Anschlüsse wie USB 4, HDMI und ein Kartenleser zur Verfügung.
Das Testergebnis: Mit dem Urteil “gut (1,7)” gehört das Lenovo Yoga Slim 7 von Lenovo zu den besten Laptops mit Windows-Betriebssystem. Das Modell erreicht in allen untersuchten Kriterien “gute” bis “sehr gute” Noten.
Produktdetails: Lenovo verbaut im Laptop einen Prozessor der neuen “Intel Core Ultra”-Reihe. Er soll weniger Strom verbrauchen als die Vorgänger und leistet 2,2 Gigaherz. Mit 32 Gigabyte Arbeitsspeicher und einem Terabyte Speicherplatz auf der SSD-Festplatte ist genügend Platz für Fotos und Dokumente vorhanden. Windows 11 ist vorinstalliert.
Das Display misst 15,2 Zoll in der Diagonale und löst mit 2.880 mal 1.800 Pixeln auf. Mit über 17 Stunden Akkulaufzeit hält der Laptop einen ganzen Arbeitstag durch. Zudem ist er mit rund 1,5 Kilogramm sehr leicht.
Das Testergebnis: Das Medion S10 gehört zu den günstigeren Modellen im Test und wurde mit der Gesamtnote “gut (2,2)” bewertet. Als solider Allrounder-Laptop für den Alltag kann das Modell in allen Prüfpunkten gute Teilnoten erreichen. Schwächen zeigt das Notebook hingegen bei der Grafikleistung im Hinblick auf anspruchsvolle Anwendungen.
Produktdetails: Für die Leistung ist der i7-Prozessor von Intel verbaut, dem 16 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Die SSD-Festplatte verfügt über einen Terrabyte Speicherplatz. Der Bildschirm misst 15,9 Zoll und ist somit ausreichend für komfortables Arbeiten, Streaming oder gelegentliches Gaming. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu acht Stunden an. Zudem verfügt er über USB-C- und HDMI-Anschluss.
Mit seiner Ausstattung und dem vorinstallierten Windows 11 Home ist der Laptop für Office-Anwendungen und Surfen gerüstet. Eine Webcam, ein Mikrofon und zwei verbaute Lautsprecher hat das Modell ebenfalls zu bieten. Zudem verfügt das Gerät über einen Fingerabdrucksensor, sowie eine Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung.
“Gutes” Standardmodell: Huawei MateBook D 16
Das Testergebnis: Das Matebook von Huawei gehört zu den einfachen Modellen und erhält von den Testern die Gesamtnote “gut (2,2)”. Es erreicht in fast allen Testkategorien eine gute Teilnote und schneidet beim Akku sogar mit “sehr gut” ab. Die Funktionen des Modells werden mit “befriedigend” bewertet.
Produktdetails: Das Modell von Huawei gehört zu den günstigen Laptopalternativen im Test. Ausgestattet mit einem i5-Prozessor von Intel, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabye SSD-Speicherplatz bietet das Gerät genügend Leistung.
Die Akkulaufzeit beläuft sich laut Hersteller bei intensiver Nutzung auf bis zu acht und bei leichter Nutzung auf bis zu elf Stunden. Der USB-C-Power-Adapter sorgt dabei mit 65 Watt für schnelles Aufladen, sodass das Gerät schnell wieder einsatzbereit ist. Mit seinem geringen Gewicht von 1,68 Kilogramm ist das MateBook der ideale Begleiter für den Alltag.
Der Testsieger von Apple überzeugt auf ganzer Linie mit seiner guten Ausstattung und der extra langen Akkulaufzeit. Es ist aber auch vergleichsweise teuer.
Das beste Windows-Notebook kommt aktuell von Lenovo und überzeugt ebenfalls mit viel Ausstattung und guten Noten. Der Preistipp aus dem aktuellen Notebook-Test der Stiftung Warentest ist das Medion S10. Noch günstiger und für den Alltag ausreichend ist das Huawei Matebook.
Notebook, Ultrabook, Subnotebook, Tablet, Convertible: Die Bezeichnungen für mobile Rechner sind sehr vielfältig. Wir erklären die Begriffe und zeigen, was hinter den Namen steckt.
- Das Notebook ist der klassische mobile PC mit einem integrierten Display und Tastatur. Der Begriff Laptop wird synonym verwendet.
- Ultrabooks sind besonders leichte Geräte, die für unterwegs gedacht sind. Dafür müssen Nutzer allerdings auch meist etwas schwächere Hardware in Kauf nehmen. Ultrabooks sind daher dünne und leichte Notebooks.
- Ein Subnotebook ist ein extrakleiner Laptop mit einem Bildschirm von höchstens 14 Zoll. Subnotebooks sind nicht nur dünn und noch leichter als Ultrabooks, sondern auch bei den gesamten Abmessungen kompakter.
- Convertibles vereinen die Vorteile von Laptops und Tablets. Sie besitzen häufig einen Touchscreen und einen Bildschirm, der sich um bis zu 180 Grad drehen lässt.
Viele Notebook-Hersteller verzichten auf ein optisches Laufwerk für CDs und DVDs, um Platz und Gewicht zu sparen. Die Geräte sind ohne Laufwerk dünner und leichter. Zudem kann der Platz für eine größere Festplatte oder mehr Akku verwendet werden.
Wenn Sie auf ein DVD-Laufwerk großen Wert legen, gibt es auch heute noch vor allem große Laptops, die damit ausgestattet sind. Zudem können Sie ein externes Laufwerk über USB anschließen. Gute Modelle gibt es schon ab 25 Euro.
Ob bei Tablet, Smartphone oder Notebook: Im Laufe der Zeit scheint der Akku immer mehr an Kraft zu verlieren. Damit der Akku lange hält, helfen diese Tipps:
- Notebook-Akku nicht überhitzen und vor direkter Sonnenstrahlung schützen.
- Nie vollständig entladen, das schadet den Akkuzellen.
- Die ideale Betriebstemperatur liegt zwischen 10 und 35 Grad Celsius.
- Den Akku am besten nur im Bereich zwischen 40 und 85 Prozent nachladen. Ein Lithium-Ionen-Akku muss nicht immer randvoll geladen werden. Dauerhaft hohe Ladestände gehen zulasten der Lebensdauer und Haltbarkeit.