Gelber Oldie mit hohem Tempo

2

Hohes Tempo

Lumix S1II und S1IIE (Bild) heißen die beiden neuen Vollformat-Kameras von Panasonic. Beide kommen mit 24-Megapixel-Sensor und auf einer Auflösung von maximal 6000 x 6000 Pixel. Die neuen Sensoren und schnellere Bildprozessoren sollen für ein höheres Serienbildtempo sorgen und für eine bessere Bildqualität bei sehr hoher ISO-Einstellung. Der Unterschied zwischen beiden ist ein Semi-Stacked-Sensor in der Lumix S1II, mit dem die Kamera bis zu 70 Bildern pro Sekunde schießt, während es bei seinem Geschwister nur 30 sind. Beide Kameras haben ebenfalls einen neuen Autofokus mit 779 Messpunkten und automatischer Motiverkennung. Die Lumix S1II kostet 3500 Euro, die Lumix S1IIE 2800 Euro. misp.
Hersteller

Feiner Sensor

Sony hat sein Smartphone Xperia 1 minimal verbessert und stellt es als siebte Generation vor. Ungewöhnlich sind zwei Relikte aus der Vergangenheit, die aber mancher schätzt: Es gibt noch eine Kopfhörerbuchse sowie einen Speicherkartenschacht. Wie beim Vorgänger baut Sony ein 6,5-Zoll-Oled-Display ein, das 2340 × 1080 Pixel zeigt und eine automatische Einstellung der Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz bietet. Die rückseitige Kamera besteht aus Ultraweitwinkel, Weitwinkel und Tele. Dabei kommt ein etwas größerer Sensor und eine lichtstärkere Optik zum Einsatz. Der Hersteller verspricht vier Jahre Android-Versionsupdates und sechs Jahre Sicherheitsupdates. Das neue Xperia 1 kostet 1500 Euro. misp.
Wikipedia, Bearbeitung F.A.S.

Gelber Oldie

Der Ehepartner trödelt während des Einkaufs. Zuvor hat er hoch und heilig versprochen, sich zu beeilen. Für die leidgeprüfte, im Auto wartende Gattin hat VW einen Klassiker wieder aufleben lassen. Über das Infotainmentdisplay spielt sie ab sofort in 300.000 Fahrzeugen der Marke in Europa Pac Man. Der knallgelbe Oldie unter den Spieloldies frisst jetzt nicht mehr Früchte für Zusatzpunkte, sondern Felgen und Silhouetten hauseigener Ikonen wie Käfer oder Golf IV R32. Gegen Gespenster muss er sich weiterhin behaupten, für mehr Kraft hält der Spieler nach dem VW-Markenlogo Ausschau. Das Smartphone dient als Controller. Notwendig ist außerdem die App Air Console und ein VW-ID-Benutzerkonto. jufi.

Hersteller

Gute Luft

Drei in einem: Heizung, Kühlung und Luftreinigung übernimmt der Comfortpure-Luftreiniger von Blueair. Er entfernt nach Angaben des Herstellers einen Großteil der Luftschadstoffe, einschließlich Staub, Pollen, Tierhaare und Rauch. Mit einer Oszillationsfunktion und einem Winkel von bis zu 350 Grad ermögliche das Gerät, einen gezielten Luftstrom mit warmer oder kühler Brise zu genießen. Das Gerät reinigt 16 Kubikmeter in knapp 13 Minuten und 78 Kubikmeter in einer Stunde. Es hat einen Stromverbrauch von 21 Watt und ist 50 Zentimeter hoch. Mit einem Kipp-Sensor wird der Kombi automatisch ausgeschaltet, wenn er versehentlich umgekippt wird. Der Apparat kostet 500 Euro. misp.

Hersteller

Helles Bild

Anker stellt seinen bislang leistungsstärksten Beamer vor, den Nebula X1. Er bietet ein Bild in 4K-Auflösung, einen hohen 5000:1-Kontrast und eine hohe Helligkeit von 3500 ANSI-Lumen. Der mit einer Flüssigkeitskühlung ausgestattete X1 eignet sich also für den Einsatz zuhause und draußen. Seine Einstellungen speichert der Bolide mit einem integriertem Gimbal plus optischem Zoom. Für guten Klang sorgen vier integrierte Lautsprecher. Das Premium-Modell kostet 3000 Euro und ist im Handel sowie bei Amazon erhältlich. Mit den zusätzlich aufstellbaren Satellitenlautsprechern für 500 Euro gelingt die Wiedergabe von Heimkino-Sound. Ferner lassen sich drahtlose Mikrofone für Karaoke-Abende anschließen. misp.