Alkoholfreies Bier gilt als gesündere Variante zum alkoholhaltigen Pendant. Nun sorgt eine (kleine) Studie für Wirbel.
Hopfen und Malz, dazu Wasser – Bier enthält gesunde Zutaten. Was Bier ungesund macht, ist sein Alkoholgehalt. Nun will eine neue Studie bescheinigen: Selbst alkoholfreies Bier könnte der Gesundheit schaden. Was ist dran?
Ein internationales Forscherteam wollte herausfinden, wie sich alkoholfreies Bier im Vergleich zu alkoholhaltigem Bier und Wasser auf den Körper auswirkt – insbesondere auf den Stoffwechsel und den Blutzucker. Dazu tranken 32 gesunde junge Männer vier Wochen lang täglich 660 Milliliter alkoholfreies Bier: entweder ein Pilsner, ein Weizenbier oder ein Mischbier (z. B. mit Limonade). Eine Kontrollgruppe von zwölf Männern trank ausschließlich Wasser.
Gecheckt wurden u. a. folgende Parameter:
Die Studie zeigte: Im Vergleich zu Wasser beeinflussen bestimmte alkoholfreie Biere den Zucker- und Fettstoffwechsel ungünstig – wenn auch in unterschiedlichem Maß:
Die Wissenschaftler sehen den Hauptgrund in den Inhaltsstoffen: Viele alkoholfreie Biere enthalten Zucker – vor allem Mischbiere mit Limonade. Auch wenn sie keinen Alkohol enthalten, liefern sie Kalorien und kurbeln den Blutzucker an. Der Effekt: Der Körper produziert mehr Insulin, was auf Dauer das Risiko für eine Insulinresistenz (ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert) und damit für Diabetes erhöhen könnte.
Zwar enthält Bier auch sogenannte Polyphenole – pflanzliche Stoffe mit antioxidativer Wirkung –, doch diese konnten die negativen Auswirkungen des Zuckers in der Studie nicht ausgleichen.
Die Ergebnisse beziehen sich auf einen kurzen Zeitraum und auf sehr wenige (insgesamt 44) junge, gesunde Männer. Ob sich alkoholfreies Bier bei langfristigem Konsum oder bei anderen Gruppen – etwa Frauen, älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen – ähnlich auswirkt, bleibt unklar.
Sicher ist: Wer den Blutzucker stabil halten will, greift besser zu Wasser oder ungesüßtem Tee. Wer gelegentlich alkoholfreies Bier trinkt, sollte das idealerweise zu einer Mahlzeit tun – Eiweiß, Fett und Ballaststoffe bremsen den Blutzuckeranstieg. Auch Bewegung nach dem Trinken kann helfen.