US-Rapper weist Vorwürfe von sich
Diddy-Prozess: Beratung über wichtigsten Anklagepunkt
02.07.2025 – 13:19 UhrLesedauer: 2 Min.

Eine Teileinigung in vier der fünf Anklagepunkte wurde erreicht. Nun geht es bei den Geschworenen im Diddy-Prozess um den schwerwiegendsten Vorwurf.
Jetzt geht es im Prozess gegen US-Rapper Sean “Diddy” Combs um die Frage, ob der 55-Jährige für die ihm vorgeworfenen Taten – unter anderem Missbrauch von Frauen – eine kriminelle Gruppierung bildete. Im Falle eines Schuldspruchs in diesem Anklagepunkt droht dem Musiker eine lebenslange Haftstrafe.
Die aus acht Männern und vier Frauen bestehende Jury erklärte am Dienstag (Ortszeit), dass sie sich in vier Punkten auf ein Urteil geeinigt habe. Dabei geht es um die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, dass der Rapper Frauen sexuell missbraucht und mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an Drogen- und Sex-Partys gezwungen habe. Auf welches Teilurteil sich die Geschworenen in diesen Punkten einigten, teilten sie bisher nicht mit.
In dem Anklagepunkt der organisierten Kriminalität dagegen gebe es “unüberwindbare Meinungsunterschiede beider Seiten”, teilten die Geschworenen weiter mit. Dessen ungeachtet wies der Vorsitzende Richter Arun Subramanian die Jury an, am Mittwoch weiter zu beraten, um einstimmig ein vollständiges Urteil zu finden. Laut dem noch offenen Anklagepunkt war Combs Chef einer jahrelang bestehenden kriminellen Gruppe, die loyale Mitarbeiter und Leibwächter auf sein Geheiß hin zu unzähligen Straftaten anwies.
Um Combs der organisierten Kriminalität für schuldig zu befinden, müssten die Geschworenen die Existenz einer kriminellen Vereinigung als erwiesen feststellen. Und zudem müssten sie zu dem Urteil gelangen, dass diese Organisation mindestens zwei der dem Rapper vorgeworfenen Straftaten begangen habe.
Der Musiker hat alle Vorwürfe in dem Prozess zurückgewiesen. Sein Verteidiger Marc Agnifilo sagte am Freitag in seinem Schlussplädoyer, den Klägerinnen gehe es nicht um Gerechtigkeit, sondern um Geld. Die Anklage betonte dagegen, Combs habe “Macht, Gewalt und Angst” genutzt, “um zu bekommen, was er wollte”. Er habe auf das Schweigen und die Scham seiner Opfer gesetzt, um seine Verbrechen zu vertuschen.
Der unter den Künstlernamen Puff Daddy, P. Diddy und Diddy bekannte Combs war in den Neunzigerjahren einer der erfolgreichsten Rapper der Welt, von 1999 stammt etwa der Hit “Gangsta Shit”. Dreimal gewann er den Grammy, daneben war er als Musikproduzent und Geschäftsmann erfolgreich. Seine Plattenfirma Bad Boy Records brachte Stars wie Mary J. Blige oder Notorious B.I.G. hervor.
Der von großem Medienecho begleitete Prozess hatte vor knapp zwei Monaten begonnen. Insgesamt sagten 34 Zeugen aus, darunter Combs’ Ex-Freundin Casandra “Cassie” Ventura. Die Sängerin hatte den bekannten Musiker und Produzenten bereits 2023 wegen jahrelanger Misshandlungen und Vergewaltigung verklagt. Beide einigten sich kurz darauf auf einen außergerichtlichen Vergleich, Ventura bekam 20 Millionen Dollar, 17 Millionen Euro, zugesprochen.
Selbst im Fall eines Freispruchs würde Combs weitere Strafverfolgung drohen: In der vergangenen Woche reichten weitere mutmaßliche Opfer des Rappers Klage ein – darunter auch Männer.