Zurück in die Zukunft: Morgen im TV

9

Morgen im TV

“Zurück in die Zukunft”: Kühlschrank schrieb fast Filmgeschichte


02.07.2025 – 16:33 UhrLesedauer: 2 Min.

Michael J. Fox ist in einer Szene zu sehen, die aus dem Film "Zurück in die Zukunft" stammt. Er trägt einen gelben Overall.Vergrößern des Bildes

Michael J. Fox in “Zurück in die Zukunft”: Die Zeitreise sollte ursprünglich ganz anders aussehen. (Quelle: Universal Pictures)

Regisseur Robert Zemeckis schuf mit “Zurück in die Zukunft” einen Filmklassiker. Dass die Zeitreise mit der Automarke DeLorean stattfand, entschied letztlich eine kleine Sicherheitsfrage.

“Zurück in die Zukunft” und der amerikanische Sportwagenhersteller sind untrennbar verbunden. Sobald Doc Brown (Christopher Lloyd) und Marty McFly (Michael J. Fox) ihre Zeitreise antreten, denken Fans sofort an das ikonische Bild des Flügeltürers. Doch die Zeitmaschine auf vier Rädern war ursprünglich nur die zweite Wahl für den Sci-Fi-Hit von 1985.

Ein cooler Teenager? Davon ist Marty McFly weit entfernt. Die Gang aus der Nachbarschaft schikaniert ihn, bei den Mädchen hat er kein Glück und so richtig will ihm nichts gelingen. Nur der exzentrische Wissenschaftler Doc Brown steht zu ihm. Eines Tages zeigt Doc ihm seine neueste Erfindung: eine Zeitmaschine, mit der sie gemeinsam in die Fünfzigerjahre reisen.

Doch die beiden greifen ungewollt in die Vergangenheit ein und verändern damit die Zukunft. Für Marty wird es brenzlig: Seine eigene Existenz steht auf dem Spiel. Jetzt liegt es in seinen Händen, alles wieder in die richtigen Zeitbahnen zu lenken.

Mit seiner Sci-Fi-Komödie schrieb Zemeckis Filmgeschichte und schuf ein Werk mit Kultstatus. Ob Hoverboard, Fluxkompensator oder die selbstschnürenden Schuhe: Einige Elemente sind aus dem Film nicht wegzudenken. Dabei war der charakteristische DeLorean nur ein Plan B. Ursprünglich sollte ein Kühlschrank als Zeitportal dienen.

Allerdings wurde die Idee schnell verworfen. Zemeckis und sein Team fürchteten, Kinder könnten versuchen, in ihren eigenen Kühlschränken Zeitreisen zu unternehmen.

Auch in anderer Hinsicht schien bei der Produktion eine ursprüngliche Idee zu platzen: die Schauspielauswahl für Marty McFly. Obwohl Michael J. Fox die erste Wahl war, schien sein Terminplan mit den Dreharbeiten für ein anderes TV-Projekt unvereinbar. Eric Stoltz übernahm die Rolle, konnte jedoch Produzent Steven Spielberg nicht überzeugen. Es benötigte koordiniertes Planungsgeschick und viel Einsatz von Fox, um die parallelen Drehs zu stemmen.

“Zurück in die Zukunft” gehört zur Auswahl der besten Filme seitens des American Film Institutes, dessen Ziel es ist, das Filmerbe der USA zu wahren und bildet Filmmacher aus. Auch der Blick auf das Bewertungsportal Rotten Tomatoes unterstreicht diese Meinung: Mit 93 Prozent bei der Fachkritik und 95 Prozent auf der Publikumsseite sind sich die Stimmen einig. Ein Film, der Generationen begeistert.

Der Film läuft morgen, am Donnerstag, 3. Juli 2025, um 20.15 Uhr auf RTLzwei. Wer den Film alternativ streamen möchte, kann ihn im Abo bei Netflix streamen.

Noch kein Netflix-Abo? Das ganze Paket an Streamingdiensten können Sie auch bei Magenta bekommen. Mit Magenta TV erhalten Sie Disney+, Netflix, RTL+, Apple TV, Dazn, Paramount+ und Wow zum Vorteilspreis in einem Abo.