Fünf am Freitag: Die Zeit rast

9

Die Zeit rast

Der Luxusuhrenhersteller Richard Mille und die Motorradmanufaktur Brough Superior haben zusammen ein Custombike entworfen, das Merkmale der Uhrmacherkunst verkörpern soll. Die RMB 01 ist inspiriert vom Stil erster Rennmaschinen Anfang des 20. Jahrhunderts. Angetrieben wird sie von einem 997 ccm großen Zweizylindermotor mit 130 PS, der aus massiven Aluminiumblöcken besteht. Das Motorrad werde vollständig von Hand in Frankreich gefertigt und soll Ende dieses Jahres in einer Kleinserie von 150 nummerierten Einheiten erscheinen. Zur Wahl stehen drei Farbvarianten. Über einen Preis kann nur spekuliert werden, jedoch liegt dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit im sechsstelligen Bereich. johi.

Hersteller

Wie süß

Sony bringt jetzt seine Ohrhörer Link Buds Fit in der Farbe Rosa. „Die neue Farbvariante kombiniert ein sanftes, natürliches Rosa mit einem einzigartigen Marmormuster – perfekt für alle, die sich von der Masse abheben möchten“, schreibt der Hersteller. Das Marmormuster wurde zudem aus recycelten PET-Flaschen hergestellt, heißt es. Die Link Buds Fit kosten um die 150 Euro und sind seit Ende vergangenen Jahres auf dem Markt. Sie bieten eine elektronische Geräuschunterdrückung und eine Laufzeit von rund fünfeinhalb Stunden. Lädt man sie im mitgelieferten Ladecase auf, erhöht sich die Laufzeit auf 21 Stunden. Multipoint erlaubt es, dass sich die Ohrhörer gleichzeitig mit mehreren Geräten verbinden. misp.

Hersteller

Doppio

Die Dedica-Reihe von De’Longhi ist seit vielen Jahren der Einsteiger-Tipp für Siebträgermaschinen. Das gilt auch für die neue Dedica Duo für 300 Euro. Das Gehäuse bleibt weiterhin schmal, neu sind vier Farben. Weil der Thermoblock der Duo mit zwei Heizsystemen arbeitet, können Hobbybarista gleichzeitig Espresso und heißen Milchschaum machen. Mit der „My-Latte-Art-Düse“ soll man sogar seine „Barista-Skills“ verfeinern können. Neu ist außerdem die Coldbrew-Funktion, die bei Vollautomaten mittlerweile zum Standard gehört. Wer nicht auf kalten, fünf Minuten lang extrahierenden Kaffee steht, sondern auf heißen Espresso, muss nur 40 Sekunden warten, bis die Maschine loslegen kann. Die Oberseite wärmt schon mal die Tassen. made.

Hersteller

Röhrt gewaltig

Die Freunde von Röhrenverstärkern sind ebenso wie die Gattung in die Jahre gekommen. Vielleicht bringt Cayin deshalb diese „Weltsensation“ auf den Markt. Der RU9 ist ein mobiler Kopfhörerverstärker mit integrierter Vakuumröhre Nutube 6P1 und kostet 600 Euro. An der magnetischen Rückseite halten Smartphones, die ihre Audiosignale über Bluetooth an den RU9 weitergeben können. Nutzt man die Kabelanschlüsse, agiert die kleine Kiste auch als USB-DAC. Nicht nur dann wandeln zwei AK4493 die Daten. Der RU9 bringt seinen eigenen Akku mit und entlastet so das Smartphone. Er soll bis zu fünf Stunden halten. Für die komfortable Regelung der Lautstärke sorgt eine „satt rollende Walze“. Der RU9 wiegt 150 Gramm. made.

Hersteller

Ohne König

Lego bringt jetzt in seiner Architecture-Reihe die neuromanische Touristen-Ikone Schloss Neuschwanstein als Bausatz aus 3455 Elementen heraus. Das Set wird 270 Euro kosten und kommt am 1. August 2025 auf den Markt. Das Design stammt von Rok Žgalin Kobe. Mit verspielten Türmen und Dächern sowie verschachtelten Innenhöfen und einem steilen Felssockel greift das Modell die Wirkung des Vorbilds recht gut auf. Als Zielgruppe für die offenbar vor allem aus kleinen Bausteinen bestehende Miniatur nennt der Hersteller erwachsene Lego-Fans. Leider ist der (Märchen-)König Ludwig II. von Bayern, Initiator von Neuschwanstein, nicht dem Set beigegeben. Dagegen durfte Nigel Mansell beim Williams FW14B (Lego Icons) nicht fehlen. pts.