Transferticker
Weltrekordablöse für kanadische Nationalspielerin
Aktualisiert am 11.07.2025 – 12:53 UhrLesedauer: 24 Min.

Bei den Klubs laufen die Planungen für die kommende Spielzeit auf Hochtouren. Alle wichtigen News im Transferticker.
Der diesjährige Transfersommer hat es in sich. Das liegt daran, dass die Klubs erstmals in zwei verschiedenen Zeiträumen Spieler verpflichten dürfen. Aufgrund der Klub-WM war das erste Transferfenster für die teilnehmenden Vereine vom 1. bis zum 10. Juni geöffnet. Das reguläre Transferfenster erstreckt sich dann vom 1. Juli bis zum 1. September.
Wen verpflichten der FC Bayern und Borussia Dortmund? Wie rüsten der Hamburger SV und der 1. FC Köln für die Bundesliga auf? Wie groß fällt der Umbruch bei Bayer Leverkusen aus? Bei t-online gibt es die wichtigsten Gerüchte und Wechsel aus Deutschland und der Welt im Überblick.
Champions-League-Sieger FC Arsenal macht die kanadische Nationalspielerin Olivia Smith zur teuersten Fußballerin der Welt. Die Reds haben britischen Medien zufolge ein Angebot über mehr als eine Million Pfund (1,16 Millionen Euro) für die 20-Jährige akzeptiert. Smith wird demnach vorbehaltlich des Medizinchecks und der als Formsache geltenden persönlichen Übereinkunft mit Arsenal innerhalb der Women’s Super League wechseln.
Mit ihrer Weltrekordablöse übertrifft die Stürmerin die bisherige Bestmarke von Naomi Girma. Für die US-Verteidigerin hatte der FC Chelsea im Januar 900.000 Pfund (1,04 Millionen Euro) an San Diego Wave gezahlt. Nach der Marke von einer Million Euro ist nun auch die “Grenze” von einer Million Pfund übertroffen.
Smith war erst im vergangenen Sommer von Sporting Lissabon nach Liverpool gewechselt, das für sie die Klubrekordsumme von mehr als 200.000 Pfund (230.000 Euro) bezahlt hatte. In ihrer Debüt-Saison auf der Insel erzielte sie in 20 Liga-Einsätzen sieben Tore. In 18 Länderspielen für Kanada traf sie viermal.
Beim Hamburger SV saß Matheo Raab zuletzt meist nur auf der Bank. Jetzt verlässt der Schlussmann den Aufsteiger und geht zu Union Berlin, dem Klub seines ehemaligen Trainers. Dort gab es einen Umbruch auf der Torwartposition. Welche Rolle Raab dort spielen soll, lesen Sie hier.
Ex-Bayern-Kandidat wechselt nach Saudi-Arabien und tritt nach
Der französische Nationalspieler Théo Hernández verlässt nach sechs Jahren die AC Mailand und wechselt in die Wüste. Wie Al-Hilal aus Saudi-Arabien am Donnerstag mitteilte, unterschrieb der 27-Jährige einen Vertrag bis Sommer 2028. Laut italienischen Medienberichten werden für den Linksverteidiger 25 Millionen Euro fällig.
In einem Beitrag auf Instagram ließ sich Hernández neben warmen Abschiedsworten eine kleine Spitze gegen seinen Ex-Klub nicht nehmen. “Die Richtung, die der Verein eingeschlagen hat, und einige der jüngsten Entscheidungen spiegeln weder die Werte noch den Ehrgeiz wider, die mich hierher gebracht haben”, schrieb er, obwohl seine Priorität immer “Milan war”.
Für die Rossoneri absolvierte Hernández 262 Pflichtspiele, feierte 2022 die italienische Meisterschaft und bejubelte 2025 den Triumph im Superpokal. In seiner AC-Zeit reifte er zudem zum Nationalspieler, nun kämpft er in der Saudi Pro League um seinen Kaderplatz für die WM 2026. Hernández war in den vergangenen Monaten auch immer wieder als möglicher Ersatz für Alphonso Davies gehandelt worden, bis der Kanadier schließlich seinen Vertrag in München doch noch verlängerte. Hernández’ Bruder Lucas war 2019 für 80 Millionen Euro von Atletico Madrid zu Bayern gewechselt, bevor er 2023 zu Paris Saint-Germain weiterzog.
64-Millionen-Euro-Transfer in England
Tottenham Hotspur, vergangene Saison enttäuschender Tabellen-17., hat für rund 64 Millionen Euro den ghanaischen Nationalspieler Mohammed Kudus von Stadtrivale West Ham United verpflichtet. Der Mittelfeldmann unterschrieb bis 2031.
Zuvor hatten die Hammers ein Angebot über “nur” 58 Millionen Euro für Kudus abgelehnt. Der 24-Jährige hatte eine Ausstiegsklausel in Höhe von 98,5 Millionen Euro in seinem Vertrag stehen. In 65 Ligaspielen für West Ham kam er auf 13 Tore und neun Vorlagen.