Königin Margrethe plötzlich wieder im Amt

9

Überraschung in Dänemark

Trotz Ruhestand: Königin Margrethe sitzt plötzlich wieder auf dem Thron


11.07.2025 – 13:49 UhrLesedauer: 2 Min.

Kronprinz Frederik von Dänemark und Königin Margrethe II. von Dänemark: Sie übergab das Zepter an ihn.Vergrößern des Bildes

Kronprinz Frederik von Dänemark und Margrethe II. von Dänemark: Sie übergab das Zepter an ihn. (Quelle: IMAGO/Frederic Kern)

Eigentlich hatte Königin Margrethe vor knapp einem Jahr abgedankt. Plötzlich taucht sie aber wieder im offiziellen Kalender des dänischen Königshauses auf.

Der Blick in die Terminliste des dänischen Königshauses sorgt seit einigen Tagen für Irritationen. Dort wird Königin Margrethe II. als amtierendes Staatsoberhaupt geführt – obwohl sie Anfang 2024 offiziell abgedankt und die Krone an ihren Sohn, König Frederik X., übergeben hatte. Ursprünglich war vorgesehen, dass Thronfolger Christian während der Abwesenheit seines Vaters als Regent einspringt.

Der 19-Jährige war laut einer Mitteilung des Palastes zunächst vom 6. bis 13. Juli als Vertreter des Königs eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Frederik auf einer Auslandsreise, bei der er unter anderem in Wimbledon gesichtet wurde. Doch nur wenige Tage nach Bekanntgabe wurde die Planung offenbar kurzfristig über den Haufen geworfen.

Statt Christian nimmt nun Margrethe die Rolle der Regentin ein – zumindest vorübergehend. Der aktualisierte Kalender betitelt sie seit dem 9. Juli als offiziell amtierende Monarchin. Demnach bleibt sie voraussichtlich bis Dienstag, den 15. Juli, im Amt. Warum es zu diesem Wechsel gekommen ist, wurde bislang nicht öffentlich kommuniziert.

Die dänische Nachrichtenplattform “Billed Bladet” berichtet, dass persönliche Verpflichtungen des Kronprinzen die Änderung notwendig gemacht haben könnten. Denkbar sei etwa, dass anstehende Vorbereitungen für sein Studium oder private Termine die geplante Regentschaft verhinderten.

Im dänischen Königshaus ist es grundsätzlich vorgesehen, dass bei Abwesenheit des Monarchen andere Mitglieder der Königsfamilie als Vertreter einspringen können. Zu diesem Kreis gehören neben Kronprinz Christian und Königin Margrethe auch Königin Mary, Prinz Joachim und Prinzessin Benedikte. Allerdings kommt dem Thronfolger eine besondere Rolle zu, da seine Stellung als künftiger König auch verfassungsrechtlich verankert ist. Die übrigen Familienmitglieder können lediglich befristet als Regenten fungieren.

Eine ähnliche Regelung trat bereits in der Vergangenheit mehrfach in Kraft – zuletzt im Rahmen von Margrethes eigener Regentschaft. Dass sie nun, mit 85 Jahren, noch einmal kurzfristig einspringt, war jedoch nicht vorhersehbar.