Suchen Sie nach Mitteln gegen Verstopfung oder zum Abnehmen, stoßen Sie schnell auf Flohsamen. Aber wie wirken sie genau? Und welche Vorteile haben sie?
Flohsamen sind die getrockneten Samen des Flohsamenkrauts sowie der Indischen Flohsamenpflanze. Für den Menschen sind sie eine wertvolle und gut verträgliche Quelle löslicher Ballaststoffe. Als sogenanntes Quellmittel werden die Samen als Ganzes oder nur die Samenschalen bei verschiedenen Problemen empfohlen.
Flohsamen und Flohsamenschalen enthalten bestimmte Schleimstoffe. Diese können ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit binden. Diese Fähigkeit macht die Flohsamenschalen zum idealen Mittel gegen:
Flohsamenschalen können auf zwei unterschiedliche Weisen aufgenommen werden: vorgequollen und nicht vorgequollen. Je nachdem, welche Wirkung sie im Körper entfalten sollen, unterscheidet sich die Form der Einnahme.
Zum Abnehmen sollten die Samenschalen vorgequollen werden. Vorgequollene Flohsamenschalen haben bereits viel Flüssigkeit gebunden und damit ein großes Volumen. Damit füllen die Schalen den Magen und liefern dabei nur wenig Kalorien. Über die Magendehnung wirken Flohsamenschalen daher sättigend und unterstützen beim Abnehmen.
Zur Behandlung einer leichten bis normalen Verstopfung sollten Sie die Flohsamenschalen am besten nicht vorgequollen aufnehmen – etwa als Topping auf einem Müsli oder Obstsalat. Aber: Nehmen Sie Flohsamen nicht zusammen mit Kuhmilch ein – sie wird nicht in die Schleimstoffe eingelagert und verhindert somit die gewünschte Quellung.
Ungequollene Samenschalen aufzunehmen ist daher wichtig, damit sie ihr Volumen erst im Darm vergrößern. Auf diese Weise wird die Darmwand besonders effektiv gedehnt und somit letztlich das Abführen erleichtert. Zusätzlich wird der Stuhl weicher, was die Darmentleerung ebenfalls erleichtert.
Auch bei Hämorrhoiden und dem Reizdarm-Syndrom ist ein weicher Stuhlgang von Vorteil. In diesem Fall muss kein Druck auf die Darmwand ausgeübt werden. Daher sollten die Flohsamenschalen vorgequollen aufgenommen werden.
Flohsamen als Quelle löslicher Ballaststoffe können regulierend auf den Cholesterinspiegel wirken. Denn Flohsamenschalen können die cholesterinhaltige Gallensäure binden, sodass Cholesterin vermehrt ausgeschieden wird. Dabei ist es nicht so wichtig, ob sie vorgequollen und nicht vorgequollen werden. Als alleinige Therapie gegen hohe Cholesterinwerte kommen sie in aller Regel aber nicht infrage.
Ballaststoffe wie Flohsamenschalen sollen über zwei Mechanismen positiv auf die Darmgesundheit wirken:
Die Studienlage zur Darmkrebs-Prävention durch Ballaststoffe ist allerdings nicht eindeutig. Die niedrigere Darmkrebsrate von Menschen, die sich ballaststoffreich ernähren, könnte auch auf einen generell gesünderen Lebensstil zurückzuführen sein. Aufgrund der anderen Vorteile von Ballaststoffen ist eine Zufuhr von mindestens 30 Gramm täglich dennoch sinnvoll.
Flohsamenschalen wirken primär über ihre Fähigkeit, große Mengen Flüssigkeit zu binden. Auf diese Weise können sie eine schnellere Sättigung herbeiführen und beim Abnehmen helfen oder bestimmte Verdauungsprobleme wie Verstopfungen lindern. Zudem wirken sie regulierend auf den Cholesterinspiegel und können sogar zur Prävention von Darmkrebs beitragen.