Nach 19 Jahren
Microsoft zieht sich aus dem digitalen Filmgeschäft zurück
20.07.2025 – 16:18 UhrLesedauer: 1 Min.

Microsoft hat seinen digitalen Film- und Serien-Store nach 19 Jahren ohne Vorankündigung geschlossen. Was Kunden jetzt wissen müssen.
Microsoft hat den Verkauf und Verleih von Filmen und Serien in seinem Store überraschend eingestellt. Das Unternehmen kündigte den Schritt nicht im Vorfeld an, sondern informiert Kunden lediglich über ein Support-Dokument auf seiner Website.
Der Store “Microsoft Filme & TV” ermöglicht seit dem 18. Juli 2025 weder den Kauf noch die Ausleihe digitaler Inhalte. Windows-Nutzer finden den entsprechenden Bereich im Microsoft Store nicht mehr vor. Wer auf das entsprechende Symbol klickt, erhält den Hinweis, dass Kaufinhalte nicht mehr angeboten werden.
Bereits erworbene Filme und Serien können Kunden weiterhin ohne Einschränkungen über die App “Filme & TV” auf Xbox-Konsolen und Windows-Rechnern ansehen. Die Inhalte stehen maximal in HD-Auflösung zur Verfügung. Windows-Nutzer haben weiterhin die Möglichkeit, ihre gekauften Medien herunterzuladen.
Microsoft machte keine Angaben zu den Gründen für die Schließung des Stores. Das Unternehmen versichert lediglich, dass der Kundendienst bei Problemen mit bereits erworbenen Inhalten weiterhin Hilfe leistet.
Der Tech-Konzern startete sein digitales Filmgeschäft 2006 unter dem Namen “Zune Video Marketplace”. 2012 benannte das Unternehmen den Dienst in “Xbox Video” um, bevor er 2015 seinen aktuellen Namen “Filme & TV” erhielt.
Für neue Inhalte verweist Microsoft auf alternative Anbieter wie Amazon Prime Video, Apple TV und Fandango at Home. Eine Rückerstattung für bereits gekaufte Filme und Serien schließt das Unternehmen aus. Auch eine Übertragung der erworbenen Inhalte zu anderen Diensten sei nicht möglich.