Bluetooth 5.0 und 4.0: Unterschiede im Überblick

9

Datenübertragung

Wie unterscheidet sich Bluetooth 5.0 von 4.0?


Aktualisiert am 22.07.2025 – 17:04 UhrLesedauer: 2 Min.

Bluetooth-Ohrhörer am Steuer: Bluetooth ermöglicht es Anwendern ohne Handy in der Hand zu telefonieren.Vergrößern des Bildes

Bluetooth-Ohrhörer am Steuer: Bluetooth ermöglicht es Anwendern ohne Handy in der Hand zu telefonieren. (Quelle: IMAGO / emil umdorf)

Viele Geräte unterstützen heute Bluetooth 5.0, einige noch 4.0. Was sind die Unterschiede? Hier die wichtigsten Punkte im Überblick.

Bluetooth ist aus dem Alltag der meisten Menschen kaum mehr wegzudenken. Die Drahtlos-Technologie verbindet heute viele mobile Endgeräte miteinander. Sie eignet sich etwa zur Steuerung von Smart-Home-Geräten oder zum Streaming von Musik. Aber macht es einen Unterschied, ob das per Bluetooth 5.0 oder 4.0 geschieht? Das klärt dieser Artikel.

Der Bluetooth-Standard wird beständig weiterentwickelt, was letztendlich dazu führt, dass mit jeder neuen Version einige Verbesserungen einhergehen. Im Vergleich zu Version 4.0 hat Bluetooth 5.0 unter anderem die folgenden Vorteile:

Wer Bluetooth 5.0 nutzen kann, profitiert daher im Vergleich zu Version 4.0 von einer schnelleren und stabileren Verbindung, längeren Akkulaufzeiten und einer deutlich höheren Reichweite. Damit das funktioniert, müssen alle an der jeweiligen Datenübertragung beteiligten Geräte die neuere Bluetooth-Version unterstützen.

Unterstützt eines der Geräte kein Bluetooth 5.0, so steht der Kommunikation dennoch nichts im Wege, da der neuere Bluetooth-Standard abwärtskompatibel zu Version 4.0 ist. Der Datenaustausch kann dann trotzdem erfolgen. Lediglich die oben genannten Vorteile von Bluetooth 5.0 sind in diesem Fall nicht nutzbar.

Bei Bluetooth handelt es sich um eine Technologie zur drahtlosen Datenübertragung. Neben Wi-Fi ist Bluetooth heute eine der am weitesten verbreiteten Technologien dieser Art und in so ziemlich jedem Smartphone, Tablet und Laptop verbaut.

Bluetooth ermöglicht es Anwendern unter anderem, Musik an externe Lautsprecher, Kopfhörer oder das Infotainmentsystem eines Autos zu streamen, Daten zwischen Fitnesstrackern und einer zugehörigen Smartphone-App zu synchronisieren oder Saugroboter zu steuern.