Neue Studie – Langes Schlummern erhöht Sterberisiko

7

Studie enthüllt

Erhöhtes Sterberisiko bei zu viel Schlaf


28.07.2025 – 11:56 UhrLesedauer: 2 Min.

1291491144Vergrößern des Bildes

Lange schlafen: Nicht immer ist der lange Schlummer ein Zeichen für erholsamen Schlaf. (Quelle: Milko/getty-images-bilder)

Zu wenig Schlaf macht auf die Dauer krank. Doch auch zu langes Schlummern kann gefährlich werden.

Nicht nur Schlafmangel, sondern auch besonders langes Schlafen kann der Gesundheit schaden – und das Risiko für einen frühen Tod erhöhen. Das zeigt eine neue internationale Analyse. Die Forscher fanden dabei heraus: Wer dauerhaft mehr als neun Stunden schläft, hat ein deutlich höheres Sterberisiko.

Für die Analyse wurden Daten aus 79 Langzeitstudien mit Millionen Erwachsenen untersucht. Dabei wurde verglichen, wie sich unterschiedliche Schlafdauern auf die Lebenserwartung auswirken.

Dabei war der Effekt bei Frauen, die lange schlafen, besonders stark ausgeprägt.

Die meisten Erwachsenen brauchen zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht. Wichtig ist dabei nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität des Schlafs – und ein regelmäßiger Rhythmus. Wer jede Nacht unterschiedlich lange schläft oder oft unterbrochen wird, hat ebenfalls ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme.

Wer regelmäßig weniger als sieben Stunden schläft, riskiert laut früheren Studien unter anderem:

Diese Faktoren erhöhen wiederum das Risiko, früher zu sterben. Schlafmangel führt außerdem zu chronischem Stress im Körper – etwa durch eine dauerhaft erhöhte Cortisol-Ausschüttung.

Interessanterweise war das Risiko für einen frühen Tod bei Menschen, die neun Stunden oder mehr schlafen, sogar noch höher. Das sei, so die Forscher, kein Zeichen von besonders erholsamem Schlaf, sondern möglicherweise ein Hinweis auf Vorerkrankungen, etwa:

Der Langzeitschlaf könne also ein Symptom und nicht die Ursache sein – und dabei helfen, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

Wer regelmäßig länger als neun Stunden schläft und sich trotzdem nicht ausgeruht fühlt, sollte das nicht ignorieren. Es kann ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt – körperlich oder psychisch. In dem Fall ist es sinnvoll, ärztlich abklären zu lassen, ob etwa eine Schlafstörung, Depression oder ein anderes Problem vorliegt.