Ibuprofen kann Blutdruck erhöhen: Was Ältere wissen sollten

9

Ibuprofen und Blutdruck

Was Ältere zu möglichen Effekten wissen sollten

  • Melanie Rannow

Aktualisiert am 28.07.2025 – 13:31 UhrLesedauer: 2 Min.

1323239352Vergrößern des Bildes

Ibuprofen: Nicht jedes Schmerzmittel ist harmlos, besonders im Alter. (Quelle: Dobrila Vignjevic/getty-images-bilder)

Ibuprofen gilt als wirksames Schmerzmittel. Doch besonders Ältere sollten während der Einnahme ihre Blutdruckwerte im Blick behalten.

Viele Menschen greifen bei Kopfschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Fieber zu Ibuprofen. Das frei verkäufliche Schmerzmittel gilt als gut verträglich, doch gerade bei älteren Menschen kann der Wirkstoff auch unerwünschte Folgen haben. Studien zeigen: Ibuprofen kann den Blutdruck erhöhen – und das oft unbemerkt.

Die Wirkung von Ibuprofen beruht unter anderem darauf, dass es bestimmte Botenstoffe im Körper blockiert, sogenannte Prostaglandine. Diese spielen auch bei der Blutdruckregulation eine Rolle.

Prostaglandine erweitern normalerweise die Blutgefäße und sorgen für eine ausreichende Durchblutung der Organe – inklusive der Niere. Wird ihre Bildung durch NSAR wie Ibuprofen gehemmt, kann es zu einer Engstellung der Blutgefäße kommen. Das bedeutet: Der Gefäßwiderstand und auch der Blutdruck können steigen – besonders dann, wenn er bereits erhöht ist.

Mehrere Untersuchungen aus den USA bestätigen: Die regelmäßige Einnahme von Ibuprofen kann den systolischen Blutdruck (der obere Wert) im Durchschnitt um bis zu 5 mmHg erhöhen, bei empfindlichen Personen auch deutlich mehr. Das klingt zunächst wenig, erhöht aber langfristig das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Mit dem Alter nimmt die Elastizität der Gefäße ab, viele Menschen leiden an Bluthochdruck oder nehmen Medikamente zur Blutdrucksenkung ein. Genau hier liegt das Problem: Ibuprofen kann die Wirkung von Medikamenten wie ACE-Hemmern oder Diuretika abschwächen und den Blutdruck erhöhen.

Zudem sind die Nieren bei älteren Menschen oft nicht mehr so leistungsfähig wie bei jüngeren. Das verstärkt den Effekt von Ibuprofen auf die Blutdruckregulation, denn die Niere spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung des Blutdrucks.

Die Deutsche Hochdruckliga sowie internationale Fachgesellschaften raten Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Nierenschwäche zur Zurückhaltung bei NSAR wie Ibuprofen. Besonders gefährdet sind demnach:

Bei leichten bis mittelstarken Schmerzen oder Fieber ist Paracetamol oft die bessere Wahl, da es den Blutdruck nicht im gleichen Maße beeinflusst. Bei chronischen Beschwerden wie Arthrose kann eine ärztlich begleitete Therapie sinnvoll sein, etwa mit angepasster Dosierung oder Kombinationsbehandlungen.

Wichtig ist auch: Wer häufiger zu Ibuprofen greift, etwa wegen Gelenkschmerzen oder Rückenschmerzen, sollte dies nicht dauerhaft ohne ärztliche Rücksprache tun. Regelmäßige Blutdruckkontrollen und eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung können notwendig sein.