Neu bei Netflix
Die Produktion dieses Tim Burton Films war eine Herausforderung
28.07.2025 – 18:23 UhrLesedauer: 2 Min.

Tim Burton ist für seine außergewöhnlichen Werke bekannt. Beim Dreh eines Detective-Comic-Films kam es am Set zu überraschenden Herausforderungen.
Die Geschichte von Batman wurde inzwischen mehrfach verfilmt, darunter auch von Tim Burton. Im zweiten Teil wurden echte Tiere eingesetzt, um den Bösewicht besser in Szene zu setzen. Doch die tierischen Darsteller hatten ihre eigenen Bedürfnisse, die die Produktion des Films auf die Probe stellten.
Tim Burtons zweiter Batman-Film “Batmans Rückkehr” (1992) hat sich als Klassiker im Superhelden-Genre etabliert. Nach dem Kampf gegen den Joker muss sich Batman nun dem Pinguin stellen. Der Bösewicht, verkörpert von Danny DeVito, verbündet sich mit Unternehmer Shreck, um Gotham City Energie zu entziehen.
Batman hatte als Bruce Wayne bereits von den Kraftwerkplänen Shrecks gehört und diese abgelehnt. Als er von den Machenschaften der Bösewichte erfährt, nimmt Batman die Verfolgung auf, um diese zu stoppen. Gleichzeitig wird er in ein doppeltes Spiel aus Feindschaft und Liebe mit Catwoman alias Selina Kyle verwickelt.
Die Detective-Comic-Adaption kam sowohl bei den Fans als auch bei den Kritikern gut an. Auf der Bewertungsplattform Rotten Tomatoes erreicht der Film 82 Prozent bei Kritikern und 73 Prozent bei den Zuschauern. Die Filmdatenbank IMDB vergibt 7,1 von 10 Sternen. Außerdem war der Film 1993 für zwei Oscars nominiert, unter anderem für “Beste Effekte”.
“Batmans Rückkehr” wird ab dem 2. August bei Netflix verfügbar sein. Das ganze Paket Streamingdienste können Sie bei Magenta TV bekommen.
Danny DeVito schlüpfte für den Film in die Rolle des sogenannten Pinguins, dessen Begleiter namensgebend waren. Das Produktionsteam wollte für den Film echte Pinguine am Set. Um die Tiere beim Dreh einsetzen zu können, musste das Set allerdings an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden.
Die Tiere stellten das Filmteam vor Herausforderungen: Die Pinguine benötigten abgeschottete Bereiche und vor allem Kälte, um die Lebensbedingungen nachahmen zu können. Dies führte dazu, dass Teile des Sets für Michael Keaton, Michelle Pfeiffer und den Rest der Besetzung zu Kältezonen wurden. Die nötige Kühlung entwickelte sich zum Kostenfaktor: Die Klimaanpassung für die Tiere kostete etwa eine Million Dollar.