Was sich mit dem iPhone-Update für Nutzer ändert

9

Vereinfachtes Sideloading

iOS 18.6 ist da: Das ändert sich für Nutzer


Aktualisiert am 30.07.2025 – 18:50 UhrLesedauer: 2 Min.

imago images 0712051698Vergrößern des Bildes

iOS 18: Apple veröffentlicht immer wieder neue Funktionen und Verbesserungen für sein mobiles Betriebssystem. (Quelle: IMAGO / Jonathan Raa)

Apple hat iOS 18.6 für seine iPhones veröffentlicht. Für Nutzer in der EU vereinfacht der Konzern den Download alternativer App Stores.

Apples neues Update für iPhones ist da: iOS 18.6. Neben wichtigen Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates hat Apple die Installation alternativer App Stores verbessert. Das trifft jedoch nur auf Nutzer in der EU zu.

Seit dem vergangenen Jahr können iPhone-Besitzer die Apps von Drittanbietern direkt von deren Webseiten herunterladen und installieren – Sideloading wird das genannt. Mit der Funktion setzte Apple geltendes EU-Recht um, nach dem große und dominante Anbieter, sogenannte Gatekeeper, App Stores anderer Anbieter zulassen müssen.

Das im vergangenen Jahr eingeführte Sideloading hat Apple mit iOS 18.6 jetzt deutlich vereinfacht. Bislang mussten Nutzer mehrere Schritte unternehmen, um Software von Drittanbieterseiten zu installieren.

Jetzt ist es möglich, dass Nutzer die Installation eines App Stores von der Website des Anbieters einmalig durch einen mehrstufigen Verifizierungsprozess erlauben.

Nachfolgende Installationen von Apps desselben Entwicklers sind danach deutlich einfacher. Hier reicht künftig ein Doppelklick auf die Seitentaste aus, um Anwendungen zu installieren.

Noch in diesem Jahr will es Apple den App-Entwicklern zudem erlauben, dass deren Nutzer weitere App-Downloads direkt aus der heruntergeladenen Anwendung heraus starten können. Bislang ist das nicht möglich.

Regelmäßige iOS-Updates gehören seit Jahren zum Alltag von iPhone-Nutzern. Über solche Software-Aktualisierungen erhalten die iPhones regelmäßig neue Funktionen, werden Fehler ausgebessert und Sicherheitslücken geschlossen.

Typischerweise können Nutzer einstellen, dass das iPhone ein Update automatisch installieren soll, sobald es zur Verfügung steht. Das geht über die Einstellungen-App. Hier wählt man “Allgemein” > “Softwareupdate” > “Automatische Updates”. Nutzer können dann wählen, ob sie automatisch iOS-Updates laden und ob sie iOS-Updates automatisch installieren wollen.

Beides können Nutzer ohne Bedenken aktivieren. Die Updates werden automatisch nur im WLAN geladen; vor einer automatischen Installation wird der Nutzer darauf hingewiesen und hat die Möglichkeit, diese zu unterbinden.