Fake-Käufer
Mit diesen Tricks arbeiten Betrüger bei Ebay und Kleinanzeigen
Aktualisiert am 22.08.2023Lesedauer: 3 Min.

Bei Ebay oder Kleinanzeigen können Sie schnell und einfach Dinge verkaufen. Doch Vorsicht: Überall, wo es um Geld geht, sind auch Betrüger unterwegs.
Auf der Plattform Kleinanzeigen (früher Ebay Kleinanzeigen) gab es im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Betrugsmaschen. Und seit Ebay selbst ebenfalls kostenlose Kleinanzeigen anbietet, sieht es dort nicht besser aus. Kriminelle lassen sich immer wieder neue Strategien einfallen, um arglose Verkäufer in ihre Fallen zu locken.
Die sogenannten Fake-Käufer geben sich als ernsthafte Interessenten aus, haben es aber nur auf Ihr Geld abgesehen. Es gibt aber klare Indizien, anhand derer Sie Betrugsabsichten aufdecken können.
Es gibt zahlreiche Tricks, die darauf abzielen, Verkäufer in Kleinanzeigen um ihr Geld zu bringen. Bei folgenden Anzeichen sollten Sie misstrauisch werden:
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass Sie Opfer eines Betrugs werden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie einem Fake-Käufer aufgesessen sind, sollten Sie umgehend handeln. Informieren Sie Ihre Bank oder den Kreditkartenanbieter, wenn Sie sensible Daten weitergegeben haben. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, um möglichen weiteren Schaden zu verhindern. So bekommen Sie Ihr Geld leichter zurück, wenn die Betrüger auf Ihre Kosten einkaufen. Ändern Sie sofort Ihre Passwörter, wenn Log-in-Daten betroffen sind. Kontaktieren Sie den Support von Kleinanzeigen, um den Betrugsfall zu melden und weiteres Vorgehen zu besprechen.