Kurz vor Herzinfarkt war er im Stadion in Essen

7

Weltmeister Frank Mill ist tot

Kurz vor seinem Herzinfarkt war er noch im Stadion


05.08.2025 – 13:45 UhrLesedauer: 2 Min.

imago images 1037327719Vergrößern des Bildes

Frank Mill: Der ehemalige Stürmer spielte zwischen 1982 und 1990 für Deutschland. (Quelle: IMAGO/Weis/TEAM2sportphoto/imago)

Bei Rot-Weiss Essen begann Frank Mill seine Laufbahn als Profifußballer. Kurz vor seinem folgenschweren Herzinfarkt war er noch bei seinem Ex-Klub zu Gast.

Ein Weltmeister ist tot: Der frühere deutsche Nationalspieler Frank Mill ist im Alter von 67 Jahren verstorben. Wie seine früheren Klubs Fortuna Düsseldorf und Rot-Weiss Essen am Dienstag mitteilten, erlag er in der Nacht zu Dienstag den Folgen eines schweren Herzinfarkts. Er hinterlässt zwei leibliche Kinder und einen Ziehsohn.

Mill soll den Herzinfarkt bereits Ende Mai erlitten haben, berichtet die “Bild”-Zeitung. Er sei damals gerade am Flughafen Mailand-Malpensa gelandet, von einem Chauffeur zum Dreh für eine Kino-Dokumentation gefahren worden. Darin sollte es über die deutschen Weltmeister von 1990 gehen.

Nachdem Mill den Herzinfarkt erlitten hatte, kämpften die Notärzte laut Bericht minutenlang um das Leben des Ex-Fußballers. Sogar ein Hubschrauber sei angefordert worden, heißt es. Letztlich sei es den Rettungskräften aber gelungen, Mill zu reanimieren.

Kurz zuvor hatte Mill sich noch in seiner Geburtsstadt Essen in der Öffentlichkeit gezeigt. Wie Rot-Weiss Essen in seinem Statement zum Tod des Stürmers verlauten ließ, hatte dieser das letzte Heimspiel des Klubs in der Spielzeit 2024/2025 besucht. Am 11. Mai besiegte RWE den VfL Osnabrück in der 3. Liga mit 3:1 – mit Mill als Gast auf der Tribüne des Stadions an der Hafenstraße.

Dementsprechend niedergeschlagen war man im Klub auch nach Bekanntwerden des Todes des Ex-Spielers. Die Nachricht habe die Essener “tief getroffen”, ließ RWE-Vorstand Alexander Rang verlauten. Man sei mit den Gedanken bei der Familie und den Angehörigen, wünsche ihnen viel Kraft und Trost.

“Frank war nicht nur einer der größten Fußballer, die Rot-Weiss Essen je hervorgebracht hat – er war auch ein feiner Mensch: bodenständig, authentisch und voller positiver Energie”, führte Rang weiter aus. Man habe “eine rot-weisse Legende – und einen echten Freund der RWE-Familie” verloren.

In Essen hatte Mill bereits in seiner Jugend gespielt, stieß 1976 dann in den Profikader. Bis 1981 blieb er dem Klub treu, ehe er noch für Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf auf Torejagd ging. Für Deutschland absolvierte Mill 17 Länderspiele. Bei der WM 1990 holte er mit dem DFB-Team den Titel, kam im Turnierverlauf aber nicht zum Einsatz.