Marc-André ter Stegen und FC Barcelona im Streit: Wo führt das hin?

11

Ter Stegen und Barcelona im Clinch

Wo soll das noch hinführen?


05.08.2025 – 16:51 UhrLesedauer: 4 Min.

Marc-André ter Stegen: Der Nationaltorwart ist beim FC Barcelona außen vor.Vergrößern des Bildes

Marc-André ter Stegen: Der Nationaltorwart ist beim FC Barcelona außen vor. (Quelle: IMAGO/Revierfoto)

Marc-André ter Stegen und der FC Barcelona: Was einst eine Liebesbeziehung war, verkommt zu einer Schlammschlacht.

Fast acht Jahre ist es her, da feierte die spanische Zeitung “Marca” Marc-André ter Stegen als “Messi mit Handschuhen”. Die Kombination aus tollen Paraden und präzisen Pässen des deutschen Torwarts begeisterte Fans und Medien. Teamkollege Andrés Iniesta sah in ter Stegen eine Saison später den “Maßstab der kommenden Jahre” für das Torwartspiel. Der deutsche Nationalkeeper war ein gefeierter Held.

Im August 2025 ist ter Stegen eher ein Feindbild. Die “Marca” schreibt von einem “offenen Krieg” zwischen dem Deutschen und dem FC Barcelona. Die Statue in den Köpfen vieler Anhänger der Katalanen hat Risse bekommen.

Alles begann am 22. September 2024. Im Ligaspiel des FC Barcelona beim FC Villarreal verletzte sich ter Stegen bei einer Flanke im rechten Knie. Eine Woche später war klar: Ter Stegen hat sich die Patellasehne gerissen, fällt monatelang aus. Barcelona reagierte, holte Anfang Oktober Wojciech Szczęsny aus der Fußballer-Rente. Der Pole unterschrieb einen Einjahresvertrag und wurde die neue Nummer eins in Barcelona.

Szczęsny überzeugte direkt, machte mit tollen Paraden auf sich aufmerksam. Im Netz spotteten erste Fans über ter Stegen, schnitten Fehler des deutschen Torwarts zu Videos zusammen. Der Tenor: Szczęsny ist unser Retter, ter Stegen war sowieso schlecht. Die vielen Erfolge und großartigen Paraden des DFB-Keepers im Trikot der Katalanen: vergessen.

Richtung Saisonende sickerte dann durch, dass Barça einen neuen Torwart verpflichten will. Während ter Stegen fest damit rechnete, zur neuen Spielzeit seinen Platz als Nummer eins wieder einzunehmen, plante sein Klub anders. Der erst 24 Jahre alte Joan García unterschrieb Mitte Juni in Barcelona, nachdem es zuvor schon wochenlang Gerüchte um den Spanier gegeben hatte. Bundestrainer Julian Nagelsmann sagte im Rahmen der Nations-League-Spiele Anfang Juni auf einer Pressekonferenz: “Ich wünsche mir aufgrund der Vergangenheit der Protagonisten, dass er (ter Stegen, Anm. d. Red.) eine Info erhält, wie es da weitergeht. Das ist der Wunsch, den ich für Marc habe.”

Diese Info folgte spanischen Medienberichten zufolge einen Monat später. Barça-Trainer Hansi Flick soll dem 33-Jährigen in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt haben, dass er nur noch die Nummer drei im Barcelona-Tor sei – hinter Joan García und Wojciech Szczęsny, der seinen Vertrag noch mal verlängert hatte. Ein klares Indiz dafür, dass ter Stegen in den Plänen des Klubs keine Rolle mehr spielt. Das Problem: Sein Vertrag in Barcelona läuft noch bis 2028. Der Klub soll darüber nachgedacht haben, ter Stegen das Gehalt eines kompletten Jahres sofort zu bezahlen, wenn er dafür den Vertrag auflöst. Bis heute kam eine solche Auflösung nicht zustande.