
Kopfhörer können beim Einschlafen helfen, indem sie die Gedanken zur Ruhe bringen.
Es gibt spezielle Schlafkopfhörer, die extra auf den Schlaf abgestimmt wurden.
Dazu gehören zum Beispiel die Anker Soundcore Sleep A20, die Ozlo Sleepbuds und die Hama Spirit Calm.
Viele Menschen benötigen zum Einschlafen eine Geräuschkulisse. Ob sanfte Musik, ein vertrauter Podcast oder das leise Murmeln aus dem Fernseher, Klänge können beim Einschlafen helfen und die Gedanken zur Ruhe bringen. Wer sich das Bett oder Zimmer mit jemandem teilt, steht jedoch oft vor einem Problem: Denn was für die eine Person entspannend ist, kann für die andere störend sein. Die Lösung könnten spezielle Schlafkopfhörer sein, die genau für solche Situationen entwickelt wurden.
Kopfhörer in diesem Artikel
Die besten Schlafkopfhörer zum Einschlafen
Wenn ihr noch auf der Suche nach den passenden Kopfhörern zum Einschlafen seid, lohnt sich ein Blick auf die folgenden Modelle, die wir hier für euch zusammengestellt haben. Darunter: Kopfhörer, deren Tragekomfort, Bauform und Akku-Laufzeit perfekt auf den Schlaf abgestimmt sind und sich daher ganz besonders für die Nacht anbieten.
1. Schlafkopfhörer von Soundcore: Soundcore Sleep A20

Die Sleep A20 von Soundcore bieten effektive Geräuschblockierung, hohen Tragekomfort und smarte Features wie Schlafanalyse und Weckfunktion. Das flache Design ist ideal für Seitenschläferinnen und -schläfer. Mit bis zu 80 Stunden Akku-Laufzeit im Schlafmodus und stabiler Bluetooth-Verbindung lassen sich Podcasts oder White-Noise-Tonstrecken problemlos streamen. Ein Top-Allrounder zum schnelleren Einschlafen!
Die Anker Soundcore Sleep A20 auf einen Blick
- Besonderheit: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Art: In-Ear Bluetooth-Kopfhörer zum Ein- und Durchschlafen
- Für den Seitenschlaf geeignet: ja
- Geräuschunterdrückung: passiv und Geräuschmaskierung
- Schlafanalyse: ja
- Weckfunktion: ja
- Akku-Laufzeit (mit Case): bis zu 80 Stunden
- Preisrahmen: Mittelklasse
2. Premium-Kopfhörer zum Einschlafen: Ozlo Sleepbuds

Die Ozlo Sleepbuds sind ebenfalls speziell für den Schlaf entwickelt – ohne Mikrofon, aber mit automatischem Wechsel von Musik zu Schlafgeräuschen. So erkennt die Sensorik, wann ihr einschlaft. Anschließend stellt sie von selbst den Ton von Musik oder Podcast auf beruhigende Geräuschmaskierung um. Dank ihres superflachen Designs und der leichten Bauweise eignen sich die Sleepbuds besonders für empfindliche Schläferinnen und Schläfer. Damit sind sie ideal für alle, die beim Einschlafen maximale Ruhe und Komfort brauchen.
Die Ozlo Sleepbuds auf einen Blick
- Besonderheit: Premium-Kopfhörer
- Art: In-Ear Bluetooth-Kopfhörer zum Ein- und Durchschlafen
- Für den Seitenschlaf geeignet: ja
- Geräuschunterdrückung: passiv und Sleep Sounds
- Schlafanalyse: ja
- Weckfunktion: ja
- Akku-Laufzeit (mit Case): bis zu zehn Stunden
- Preisrahmen: hochpreisig
3. Günstige Schlafkopfhörer: Hama Spirit Calm

Die Spirit Calm von Hama sind besonders kompakt, leicht und angenehm – perfekt für Einsteigerinnen und Einsteiger oder für gelegentliche Nutzung. Trotz des günstigen Preises bieten sie stabile Bluetooth-Verbindung, ein sicheres In-Ear-Design mit Ohrhaken und bis zu zehn Stunden Laufzeit. Sie sind nicht nur zum Einschlafen, sondern auch für Meditation oder Reisen geeignet.
Die Hama Spirit Calm auf einen Blick
- Besonderheit: günstiger Preis
- Art: In-Ear Bluetooth-Kopfhörer zum Ein- und Durchschlafen
- Für den Seitenschlaf geeignet: ja
- Geräuschunterdrückung: passiv
- Schlafanalyse: nein
- Weckfunktion: nein
- Akku-Laufzeit (mit Case): bis zu zehn Stunden
- Preisrahmen: günstig
Schlafkopfhörer versus normale Kopfhörer
Auf den ersten Blick wirken Schlafkopfhörer wie klassische In-Ears. In Wahrheit gibt es aber entscheidende Unterschiede. Normale Kopfhörer sind meist für Klangqualität und aktives Hören konzipiert. Sie sitzen fester, haben oft größere Bauformen und können im Liegen unbequem drücken. Schlafkopfhörer hingegen setzen auf flache Bauweisen, weiche Materialien und einen besonders leichten Sitz. Sie sollen möglichst unauffällig sein und nicht stören, selbst wenn man sich im Schlaf bewegt oder auf der Seite liegt. Außerdem sind sie oft so konstruiert, dass sie keine Druckstellen hinterlassen und sich problemlos die ganze Nacht tragen lassen.
Lohnen sich Schlafkopfhörer?
Die Investition in spezielle Schlafkopfhörer kann sich durchaus lohnen. Im Vergleich zu herkömmlichen Modellen sind sie bequemer, robuster und besser für den Langzeitgebrauch im Bett geeignet. Viele Modelle verfügen über praktische Extras wie automatische Abschaltung oder integrierte Schlaf-Apps. Auch für Menschen, die mit Umgebungsgeräuschen oder einem schnarchenden Partner schwer zur Ruhe kommen, können Schlafkopfhörer eine große Hilfe sein. Sie ermöglichen ein individuelles Sounderlebnis, ohne andere zu stören.
Ist es ungesund, mit Kopfhörern zu schlafen?
Grundsätzlich ist es nicht per se ungesund, mit Kopfhörern zu schlafen. Wichtig ist allerdings, dass die Lautstärke niedrig bleibt und die Kopfhörer bequem sitzen. Druckstellen, Kabelgewirr oder eine zu hohe Lautstärke können sonst zu Problemen führen. Bei hochwertigen Schlafkopfhörern sind solche Risiken aber deutlich reduziert. Wer auf eine angenehme Passform achtet und seine Ohren nicht überlastet, kann sich ruhigen Gewissens mit leiser Musik oder entspannenden Klängen in den Schlaf begleiten lassen.