
Die wohl bekanntesten Bluetooth-Kopfhörer sind die AirPods von Apple. Je nach Ausführung kosten sie zwischen 149 Euro und 579 Euro.
Es gibt aber auch deutlich günstigere Kopfhörer für unter 100 Euro, die trotz ihres Preises einen guten Sound liefern.
Da günstige Kopfhörer aber auch eine schlechte Qualität haben können, ist es wichtig sich vor dem Kauf genau zu informieren.
Bluetooth-Kopfhörer sind keine Erfindung von Apple. So gab es die ersten Modelle für ein breites Publikum bereits in den frühen Nullerjahren. Allerdings galten Bluetooth-Kopfhörer lange als Spielerei mit einer schlechten Soundqualität. Das hat sich erst im Jahr 2016 geändert, als die Einführung der AirPods den Kopfhörermarkt revolutioniert hat. Seitdem wurde die Technologie hinter Bluetooth-Kopfhörern konstant weiterentwickelt, sodass sie schließlich zum Standard geworden sind.
In diesem Artikel
Wie viel kosten gute Kopfhörer?
Wer heute Kopfhörer kaufen will, entscheidet sich häufig für ein Modell mit Bluetooth – muss dafür aber auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Bluetooth-Kopfhörer sind in der Regel etwas bis deutlich teurer als vergleichbare Modelle mit Kabel. Am oberen Ende finden sich Over-Ear-Kopfhörer wie die Apple AirPods Max für 579 Euro. Etwas günstiger (aber dennoch im Premium-Segment angesiedelt) sind Modelle wie die Sony WH-1000XM6 oder die Bose Quiet Comfort Ultra.
Lest auch
Günstiger sind In-Ear-Kopfhörer. Selbst die teuersten In-Ear Bluetooth-Kopfhörer kosten weniger als 300 Euro. Bestes Beispiel: die AirPods Pro 2, deren unverbindliche Preisempfehlung 279 Euro beträgt, die bei den meisten Händlern aber im Schnitt 50 Euro günstiger erhältlich sind. Die regulären AirPods gibt es ab 149 Euro.
Was taugen günstige Bluetooth-Kopfhörer?
Natürlich gibt es aber auch deutlich günstigere Optionen. So fangen die Preise für Bluetooth-Kopfhörer bei circa 20 Euro an. Das gilt sowohl für In-Ear- als auch für Over-Ear-Modelle. Wer von diesen Kopfhörern jedoch erwartet, dass sie mit den AirPods oder den Bügelkopfhörern von Sony und Bose mithalten können, muss sich auf eine Enttäuschung gefasst machen. Der Grund: Viele von ihnen haben mit Schwierigkeiten wie einer unstabilen Bluetooth-Verbindung, schlechtem Sound, kurzen Akku-Laufzeiten und Problemen bei der Verarbeitung zu kämpfen.
Lest auch
Dennoch müssen aber auch Bluetooth-Kopfhörer kein Vermögen kosten. So gibt es zahlreiche Modelle aus dem mittleren und unteren Preissegment, die durchaus eine gute Wahl sein können. Das hat auch Business Insider USA bei einem Test verschiedener Modelle herausgefunden.
Die besten Kopfhörer unter 100 Euro
Im Rahmen des Tests haben wir verschiedene Modelle unter anderem im Hinblick auf ihre Soundqualität, ihren Akku, ihren Tragekomfort, ihre Handhabung und ihre Alltagstauglichkeit untersucht. Drei Kopfhörer für verschiedene Bedürfnisse, die weniger als 100 Euro kosten, stellen wir euch hier vor:
1. Over-Ear-Kopfhörer mit starkem Akku
Die Soundcore Life Q30 von Anker bieten eine Geräuschunterdrückung, die in dieser Preisklasse überraschend gut ist – dazu kommen ein satter Klang und eine extrem lange Akku-Laufzeit.
Die Anker Soundcore Life 30 auf einen Blick
- Verbindung: Bluetooth 5.0
- Akku: bis zu 40 Stunden mit ANC, bis zu 60 Stunden ohne
- Audio-Codecs: SBC, AAC
- Besonderheiten: Hybrid ANC (aktive Geräuschunterdrückung)
Vorteile | Nachteile |
Sehr gute Geräuschunterdrückung für den niedrigen Preis | Touch-Steuerung an den Ohrmuscheln reagiert manchmal ungewollt |
Extrem lange Akku-Laufzeit | Verarbeitung wirkt etwas einfach |
Bequemer Sitz und zusammenklappbares Design |
2. Die günstigsten In-Ear-Kopfhörer
Die Go Air Pop von JLab sind leicht, kompakt und einfach zu bedienen. Der Klang ist simpel, aber ausgewogen – ohne störenden Bass oder schrille Höhen. Mit bis zu acht Stunden Akku-Laufzeit pro Ladung schlagen sie in Sachen Ausdauer sogar deutlich teurere Modelle. Es gibt außerdem drei Klangprofile (EQ-Modi), zwischen denen ihr direkt am Hörer wechseln könnt.
Die JLab Go Air Pop auf einen Blick
- Verbindung: Bluetooth 5.1
- Akku: bis zu acht Stunden
- Audio-Codecs: SBC
- Besonderheiten: IPX4 (Schweiß- und spritzwassergeschützt)
Vorteile | Nachteile |
Auffälliges Design | Sehr einfache Ausstattung |
Einsteigerfreundlicher, aber angenehmer Klang | Keine Geräuschunterdrückung oder Transparenzmodus |
Gute Akku-Laufzeit |
3. Günstige Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling
Die Soundcore Liberty 4 NC von Anker bieten erstaunlich viele praktische Funktionen und eine aktive Geräuschunterdrückung, die in dieser Preisklasse wirklich überzeugt.
Die Anker Soundcore Liberty 4 NC auf einen Blick
- Verbindung: Bluetooth 5.3
- Akku: sechs bis sieben Stunden mit ANC, bis zu zehn Stunden ohne
- Audio-Codecs: SBC, AAC, LDAC
- Besonderheiten: IPX4 (spritzwassergeschützt), Noise Cancelling
Vorteile | Nachteile |
Sehr gute Geräuschunterdrückung | Touch-Steuerung reagiert manchmal ungenau |
Top-Funktionen zum Mittelklasse-Preis | Klang kann ohne EQ etwas spitz wirken |
Gute Akku-Laufzeit | Automatische Pause hat eine kleine Verzögerung |
Das solltet ihr beim Kauf von Bluetooth-Kopfhörern beachten
Das wichtigste Kriterium eines Kopfhörers ist sein Sound. Dabei spielen auch Funktionen wie die aktive Geräuschunterdrückung (auch ANC genannt) eine Rolle. Dazu kommt die Akku-Laufzeit des Geräts und die Frage, ob es mit einem Ladecase daherkommt, das die Laufzeit bei Bedarf verlängern kann. Gerade bei Bluetooth-Geräten sollten vor dem Kauf auch Faktoren wie die Stabilität und Reichweite der Bluetooth-Verbindung berücksichtigt werden.
Nicht vergessen: Welche Funktionen bietet das Modell? Verfügt es über die Möglichkeit, durch Tippen am Kopfhörer Songs zu überspringen, die Lautstärke anzupassen oder Anrufe entgegenzunehmen? Kopfhörer werden immer mehr zum modischen Accessoire, weshalb auch das Design und der damit verbundene Tragekomfort genauer unter die Lupe genommen werden sollten. Schließlich ist natürlich auch der Preis ein entscheidendes Kaufkriterium.
Checkliste: Das zeichnet gute Kopfhörer aus
- Ton
- Akku-Laufzeit
- Bluetooth-Verbindung und -Reichweite
- Funktionen
- Kompatibilität mit anderer Hardware
- Design
- Tragekomfort
- Preis