US-Präsident Donald Trump hat einen hohen US-Importzoll auf Computerchips
angekündigt. Er sprach am Mittwoch in Washington von einem Aufschlag von
“hundert Prozent für alle Chips und Halbleiter, die in die Vereinigten
Staaten kommen”. Wann der neue Zoll in Kraft treten soll, sagte
Trump nicht. Er hatte Aufschläge in solcher Höhe erstmals im Frühjahr erwähnt.
Vom Zoll befreit seien jedoch Unternehmen, die in den
Vereinigten Staaten produzieren würden oder dies zumindest planten. Sollten Firmen ihre Zusage zum Bau von Fabriken nicht einhalten, werde
der Zoll rückwirkend fällig, sagte Trump bei einer Pressekonferenz mit Apple-Chef Tim Cook. Das Unternehmen hatte weitere Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt.
Sollte der Zoll ohne Ausnahmen in Kraft treten, dürfte das die Preise
für Elektronik in den USA erhöhen, denn die meisten Chips
werden in Asien produziert. Vor allem die Hightech-Chipsysteme für das
iPhone und andere Smartphones kommen fast ausschließlich aus Taiwan vom
Auftragsfertiger TSMC.
Deutlicher Rückgang bei US-Halbleiterproduktion
Die USA und Europa versuchen seit
Jahren, Chiphersteller in den Westen zu locken. Der frühere US-Präsident Joe Biden setzte dafür auf milliardenschwere
Subventionen. Trump bezeichnete das als Geldverschwendung und
kündigte an, die Chipfertiger mit Zöllen in die
USA bringen zu wollen.
Angaben des
Handelsministeriums zufolge stellten die USA im vergangenen Jahr etwa zwölf Prozent der
weltweiten Halbleiterchips her. Im Jahr 1990 hatte der Anteil noch bei 40
Prozent gelegen.